Schaut man auf das aktuelle Programm von Urbäng, dem Festival für performative Künste in Köln, könnte man den Eindruck gewinnen, dass die Veranstalter dem Theater abgeschworen hätten. Vom 5. bis 8. Oktober steht die Ukraine im Zentrum und Konzerte, Lesungen und Talkrunden sind angesagt. Gleich zu Beginn findet ein hochkarätig besetzter Dialog in der Orangerie statt. Die beiden Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, Navid Kermani und Serhij Zhadan, sprechen über die Rolle, die Literatur in Zeiten des Krieges spielen kann.
Auf den zweiten Blick könnte gerade diese Ausgabe auf besondere Weise an den Kern der Schauspielkunst führen. „Denn die Theaterleute müssen neue Darstellungsmittel finden“, erklärt Andre Erlen, einer der Gründer des Ensemble-Netzwerks der Freihandelszone, die das Festival ins Leben rief. „Wir sehen diesmal vielleicht eher verhindertes Theater. Das Rohe, Unfertige beschäftigt uns. Es tun sich Fragen nach der Bedeutung des Theaters in der Welt auf. Wie geht man mit der Wirklichkeit um? Wie findet man einen künstlerischen Blick auf das Grauen? Was ist nun angesagt, Reflexion oder Reaktion?“ Andre Erlen betont, wie schwierig es sei, Distanz zum Geschehen zu finden. Die Chance der Reflexion ist oftmals nicht mehr gegeben, stattdessen will man aussprechen, was einen im Innersten bewegt.
Serhij Zhadan ist ein Autor, dessen Werk aus der Erkundung der östlichen Grenzlinie der Ukraine hervorgegangen ist. Er unterstützt sowohl die Flüchtlinge als auch die Armee in Charkiw. Mit Oleh Kadanov und Yevhen Turchynov wird er am 5.10. ein Konzert in der Orangerie geben. Einen Tag später begibt sich das Musiktheater Dash Art aus London auf die Suche nach den „Songs for Babyn Yar“. Die Texte wurden von der Kölner Autorin Mariana Sadovska ins Deutsche übertragen. Die Produktion erinnert an die Ermordung von 33.000 jüdischen Männern, Frauen und Kindern in der Schlucht von Babyn Yar durch deutsche Soldaten vor 81 Jahren.
Ein dramatisches Ereignis dürfte die Performance „Chronicle of Love, War and Hatred“ werden, die in Zusammenarbeit des WE:media theater aus Lemberg und des post:theater aus Berlin entstand und eine multimediale Dokumentation präsentiert. Seit Beginn des Krieges werden die Zerstörung und die Trauer der Zivilbevölkerung von den Theaterleuten mit der Kamera in Bildern, Interviews und Recherchen festgehalten.
Urbäng! 2022 | 5. - 8.10. | Orangerie Theater | 0221 952 27 09
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Die Qualität der Langsamkeit
„Precarious Moves“ beim asphalt.Festival – Tanz an der Ruhr 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22