Direkt am Hauptbahnhof von Recklinghausen steht noch das beeindruckende Capitol-Theater, das 1956 von den Bochumer Filmtheaterbetrieben Heukeshoven eröffnet wurde und lange als eines der schönsten Kinos des Ruhrgebiets galt. Fast 20 Jahre wurde das Haus von Kurt Warmbold betrieben, danach griff 1986 Gerd Politt zu, der es 2003, 4 Jahre nach der Eröffnung des Multiplexes Cineworld auf der Kemnastraße, aus Insolvenzgründen aufgeben musste. Zuletzt fungierte das Capitol kurz als Nachspielkino und sogenanntes One-Dollar-House, bevor es schloss und dann Heimat einer Spielhalle wurde.
Das Capitol steht für viele andere Ruhrgebiets-Kinos in mittelgroßen Städten, die entweder den Videoboom oder die darauffolgende Multiplex-Ära nicht überlebten. Die Städte zuckten die Schultern und wollten nicht eingreifen, überließen selbst Prunkbauten und 100 Jahre alte Betriebe dem freien Immobilienmarkt. In Recklinghausen gibt es nun nur noch die Cineworld mit 7 Sälen, mittlerweile betrieben von der ehemaligen UFA-Familie Riech. Theaterleiter Kai-Uwe Theveßen kämpft als echter Kinoheld seit Corona um jeden Besucher, gegen Corona-Ängste und explodierende Stromkosten.
Längst hat sich die Cineworld zu einer 360-Grad-Verfechterin des Kinoerlebnisses gemausert. Es geht eben nicht nur um Popcorn und Blockbuster, sondern auch darum, Kino als zentralen Treffpunkt und Kommunikationsort zu begreifen. In der Cineworld wird klar, dass eine Stadt wie Recklinghausen, die bereits 1907 mit dem Apollo am Markt 2 ein erstes Lichtspielhaus besaß, endlich das Kino als tägliche, praktische Begegnungsstätte, als Geschichts- und Lernort stützen muss.
Überall wird davon geredet, wie die Städte wieder Leben in die Einkaufsstraßen bekommen sollen und müssen, nachdem der Einzelhandel zuschließt oder sich mit temporären Pop-up-Stores neu erfindet. Man kann es deshalb nicht oft genug sagen: Die bis zum späten Abend offenen, verlässlichen Leuchttürme der Innenstädte sind die Kinos. Die Cineworld steht mitten im Zentrum und eben nicht in irgendeinem Gewerbegebiet. Und jawohl, sie ist längst auch zur Vermittlerin der Filmkunst geworden. Am 24. September begrüßte das Haus, im Rahmen des Kirchlichen Filmfestivals, Volker Schlöndorff und zeigte vor fast ausverkauftem Haus dessen Regiedebüt „Der junge Törless“.
Die Robert-Musil-Adaption um einen jungen Mann, der in einem Internat tatenlos den Quälereien eines Mitschülers zusieht, passt wie die Faust aufs Auge, wenn es um die Bedeutung öffentlicher Treff- und Erlebnisorte geht, die als Anlaufstellen und informelle Bildungsorte Mut und Freunde machen. Die, wie das Kino, für mehr Auge und weniger Faust stehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
Rocking again soon
Das sweetSixteen übernimmt das Dortmunder Roxy – Vorspann 09/22
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23