Ein schwarzer Pferdekopf vor rotem Hintergrund, gezeichnet mit kraftvollem Strich, ziert das Cover der neuen Platte von New Model Army. Wieder einmal ist Joolz Denby, jahrzehntelange Weggefährtin von Justin Sullivan, verantwortlich für das Artwork – vermutlich die konstanteste Größe in der Bandhistorie, denn ansonsten hat das Lineup um Frontmann Sullivan herum im Laufe von rund vierzig Jahren zahlreiche Umbesetzungen durchgemacht. „Unbroken“, das 16. Studioalbum der Briten, besticht durch hohen Wiedererkennungswert, ohne zum Selbstplagiat zu werden. Die dazugehörige Tour beschert der Band ausverkaufte Hallen. In Oberhausen ist es zwar „nur“ die kleinere Turbinenhalle 2, die platzt dafür jedoch aus allen Nähten. Dem „Wohlfühlfaktor“ in der Halle ist das wenig zuträglich: Lange Schlangen vor der Wertmarkenkasse ebenso wie an der Getränketheke und an den für 1.500 Besucher arg knapp kalkulierten Toiletten. Und wer dann auf die Idee gekommen ist, den Merch-Stand in der Halle gegenüber dem Eingang zu platzieren, wollte offenbar den Verkauf von Shirts nicht wirklich ankurbeln, denn durch die Wegführung in der Halle muss man sich da an vielen Leuten vorbeischieben, die froh darüber sind, einen guten Platz gefunden zu haben und misstrauisch jeden Zentimeter davon bewachen, auch wenn die Vorband Vandermeer aus Trier eher belanglos ist.
Die Halle schwingt
Den Stil von New Model Army Wikipedia-like als punkigen Folk-Rock mit Wave-Einflüssen zu bezeichnen, greift zu kurz, kommt der Sache aber insgesamt sehr nahe. Mit seiner starken Bühnenpräsenz dominiert Justin Sullivan das Geschehen, seine markante Stimme ist das größte Wiedererkennungsmerkmal. Der Sprechgesang, der Habitus des Protests, Zorn und Wehklagen ebenso wie auch zart-sehnsüchtige Poesie prägen Sullivans Texte und Gesang. Bassist Ceri Monger mit markant rot gefärbtem Haar und „SO 36“-Shirt sorgt nicht nur für wuchtige Basslinien, sondern unterstützt bei „Stormclouds“ und „Idomema“ Schlagzeuger Michael Dean mit zusätzlichen Drums. Die beiden legen einen kraftvoll-treibenden Percussionteppich aus, der die ganze Halle in Schwingungen zu versetzen scheint. Fast die Hälfte der Setlist besteht selbstbewusst aus Songs des neuen Albums; an Altbekanntem wird das großartige „Green and Grey“ oder auch „Purity“ gespielt, mit „Winter“ ein Klassiker jüngeren Datums. Das Publikum ist ein wenig zurückhaltender als früher, es fehlen jene Typen von einst, die mit freiem Oberkörper auf den Schultern anderer die Texte im Duett mit Sullivan gestisch illustrieren – dafür aber ist die Stimmung rundweg gut. NMA-Fans sind mit „ihrer“ Band gealtert – und beide gar nicht mal schlecht. Bei den Zugaben wird noch „Get me out“ draufgesetzt und, weil einfach niemand nach Hause gehen will, noch „I love the world“ als euphorischer Rausschmeißer serviert. Auf die Überhits „51st State“ und „Vagabounds“ jedoch warten die Fans an diesem Abend vergeblich. Beide Songs stehen so gut wie nicht mehr auf der Setlist der Band. Manch ein Oberhausener Besucher blickt da neidisch nach Stuttgart, vo die Fans zwei Tage zuvor überraschend „51st State“ feiern konnten.
Weihnachten in Köln
Die „Unbroken“-Tour führt die Band in den kommenden Monaten erstmal nach Großbritannien und Brasilien sowie zu ein paar Sommerfestivals, bevor sie im Herbst noch einen Nachschlag in Europa gibt. Dann stehen für NRW-Fans Münster und Venlo auf dem Plan, bevor im Dezember wieder das schon traditionelle Weihnachtkonzert in Köln terminiert ist. Tickets sollte man sich rechtzeitig sichern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25