Sollte man für den Klimaschutz auf das jährliche Silvesterfeuerwerk verzichten? Ja, findet Pascal Hesse und führt in seiner Kolumne Pro- und Contra-Stimmen auf.
Auch wenn es beim Brexit nach wie vor noch nicht klar ist, wann und ob er überhaupt kommt, sind die Negativfolgen auch im Ruhrgebiet bereits zu spüren.
Konstantina Gaitanidou will SPD-Mitglied werden. In Hagen ist das für sie aber gar nicht so einfach.
Der Essener Guido Reil sitzt für die AfD im Europaparlament. Sein Einsatz für das Ruhrgebiet ist vor allem eins: inszeniert.
Der ehemalige NRW-Justizminister ist bundesweit größtenteils unbekannt. Ob er den nötigen Kampfgeist mitbringt, ist unklar.
Nachdem das geplante Stahl-Joint-Venture mit Tata und die Teilung des Konzerns abgesagt wurden, will ThyssenKrupp sich jetzt neu ausrichten – heißt für die Arbeitnehmer, tausende Arbeitsplätze werden gestrichen.
Mit dem ständigen Stühlerücken in Kommunalparlamenten befasst sich wissenschaftlich Professor Dr. Jörg Bogumil von der Ruhr-Universität Bochum. Eine Sperrklausel könnte seiner Meinung nach helfen.
Liegt die Antwort auf die Frage nach der Rettung des Journalismus bei neuen öffentlich-rechtlich finanzierten Plattformen? Nachgefragt bei Medienwissenschaftler Horst Röper.
Print ist noch nicht tot, scheint aber zu sterben: DuMont macht keine Zeitungen mehr, Funke streicht hunderte Stellen und schließt die Essener Druckerei. Was müssten die Verlage ändern?
Wie sagt man? „Woanders is auch scheiße!“ – nur ist das keine Entschuldigung. Das Ruhrgebiet könnte so viel mehr sein, wenn man an den richtigen Stellen anpacken würde.
Seite 1 von 2
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24