In der Weitläufigkeit des Museum Folkwang blieb bislang der eigene, bedeutende Sammlungsbestand etwas blass: Die Wechselausstellungen waren für einen guten, erkenntnisreichen Nachmittag voll ausreichend. Nun ist hier in den letzten Jahren einiges passiert. Nach der baulichen Erweiterung des Museums mit zusätzlichen Möglichkeiten der Sammlungspräsentation, gibt es freien Eintritt in diese, ermöglicht durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, und mit Peter Gorschlüter hat ein neuer Direktor seinen Job angetreten, der einen besonderen Schwerpunkt auf die Sammlung legen will und dazu die Inhalte ihrer Exponate im vergleichenden Sehen herausarbeitet. So jedenfalls ist seine Sammlungsausstellung angelegt. Der Titel „Neue Welten“ ist programmatisch zu verstehen. Einbezogen sind Exponate aus geographisch und zeitlich fernen Kulturen; vorgestellt werden auch viele Werke, die ewig nicht mehr zu sehen waren.
Bei dieser Präsentation waren viele Köche am Werk. Die verschiedenen Fachkuratoren sichteten die Bestände und tauschten sich untereinander aus. Das macht die Ausstellung mit ihren 24 Kapiteln positiv unvorhersehbar und überraschend. Die Stimmung wechselt von Raum zu Raum, sie bricht zunehmend mit der Chronologie, um die Evidenz einzelner Motive und Fragestellungen hervorzuheben. Natürlich gibt es auch das zu sehen, was man erwartet, etwa die Meisterwerke impressionistischer Malerei oder der Entwurf der Kathedrale in der Kunst der Moderne, der hier um eine Neonarbeit des Minimalisten Dan Flavin bereichert ist. Die Ausstellung wechselt zwischen der Abfolge in Passagen und offenen Räumen. Einzelne Künstler wie Max Beckmann, Edvard Munch oder Thomas Schütte kehren mit ihren Werken an verschiedenen Stellen wieder und nisten sich so mit Gewinn in der Wahrnehmung ein. Manches (etwa die Darstellung von Kindern oder von Masken) hätte vielleicht nicht so geballt angehäuft werden müssen und verliert so an Tiefe und der Differenz der Aussagen.
Wie weit die Farbfeldmalerei und das Hard Edge reichen, untersucht ein eigener Ausstellungsraum. Ein anderer ist dem Verschwinden der Farbe gewidmet; exemplarisch sind hier die Beiträge der ZERO-Künstler eingefügt. Etwas überraschend sind dazu Gemälde von Roman Opalka und dem jüngeren Maler Norbert Frensch gehängt.
Fast leitmotivisch sind immer wieder Exponate der fotografischen Sammlung integriert. Sie unterstreichen eindrucksvoll, dass die Fotografie nicht erst seit der Becher-Schule eine Kunstform ist. Und sie verdeutlichen, warum die Fotografische Sammlung am Museum Folkwang, aufgebaut von Ute Eskildsen, einen sensationellen Ruf hat. Und fast möchte man für die Ausstellung „Neue Welten“ sagen, dass eben die Fotografische Sammlung sich hier auf leise Weise am besten in Szene setzt. Und dann gibt es ja die machtvollen Beiträge der Neuen Medien mit ihren installativen Präsentationen von Fotoserien aus der jüngsten Zeit, die die Malerei der Moderne leider doch etwas älter aussehen lassen. Begleitet sind die Raumsegmente von teils längeren Wandtexten, die die Inszenierungen in einen größeren Zusammenhang einordnen: Geschenkt, die Werke schaffen es von alleine.
Neue Welten – Die Entdeckung der Sammlung | Museum Folkwang Essen | 0201 884 54 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Flächendeckende Piktogramme
Keith Haring in Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 11/20
„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
Takt der Maschinen
„Der montierte Mensch“ im Museum Folkwang – kunst & gut 02/20
Die ewige Zukunft der Maschinen
„I was a Robot“ im Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 01/20
„Kunst wird von Menschen für Menschen gemacht“
„Neue Welten“ im Museum Folkwang – Sammlung 08/19
Kritik der Malerei
Nancy Spero in Essen – Ruhrkunst 07/19
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
„Eine fast dystopische Kraft“
Thomas Seelig über Fotografien von Soham Gupta im Museum Folkwang – Sammlung 12/20
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Ein bisschen Disneyland, ein bisschen Dallas“
HMKV-Direktorin Dr. Inke Arns über die Ausstellung „Faţadă/Fassade“ – Sammlung 10/20
Das Zittern der Punkte
Kuno Gonschior in Recklinghausen – Kunstwandel 10/20
Die Räume der Bilder
Candida Höfer in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 10/20
„Farbe zu sehen, sollte zu einer Erfahrung werden“
Kunsthallen-Direktor Dr. Hans-Jürgen Schwalm über Kuno Gonschior – Sammlung 09/20
Der Strand war nicht das Ende
The Cast Whale Project im Bochumer Museum – Kunstwandel 09/20
Bei sich
Bernhard Fuchs im Josef Albers Museum im Quadrat Bottrop – kunst & gut 09/20
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
Alte britische Schule
Lynn Chadwick im Lehmbruck Museum – kunst & gut 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20