Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Die Frau von Heute, 2019 Metallgerüst, Digitaldruck, © Marge Monko
Foto: Jens Nober

Luxus ist nie Befreiung

05. April 2019

Marge Monko im Essener Folkwang-Museum – Kunstwandel 04/19

„Frauen der Welt, erhebt Eure rechte Hand!“ (WoW (Women of the World), Video, 2018) – Und? Wie und? Ja nichts. Wie nichts? Ja, nichts an einem Finger rechts? Kein Bling-Bling, kein „diamonds are forever“? Wer jetzt Shirley Bassey im Ohr hat, liegt nur bedingt richtig. Keine Suffragette, sondern die neoliberale, neokoloniale Kampagne des Diamantenhändlers De Beers schuf diesen perfiden Slogan, um Anfang des neuen Jahrtausends selbstbestimmte Frauen zum Edelsteinkauf zu verführen. Mir fallen dummerweise die alten Devo mit „Well the left hand's diddling / While the right hand goes to work“ (1978) ein – ich bin also immun und trete ein in die Welt der estnischen Künstlerin Marge Monko im Essener Folkwang-Museum, die dort diese glitzernde Geschäftsidee der Luxemburger Kohlenstoffhändler als strahlende Neonschrift an die Wand gehängt und so daraus ein feministisches Statement und einen Teil der Ausstellung „Diamonds Against Stones“ gemacht hat.

Das Selbstportrait am Anfang („I Don’t Eat Flowers“, C-Print, 2009) macht bereits die Zielrichtung klar: Hier werden dubiose Geschlechterrollen analysiert und es ist auch die Re-Inszenierung eines Plakatentwurf des US-Amerikaners Howard Miller, der mit dem World War II-Arbeiterfrauen-Slogan „We Can Do It!“ Stimmung generieren wollte und heute auch ein wenig an sozialistische Bildwelten erinnert, mit denen Monko nun mal aufgewachsen ist. „Die Frau von Heute“ (2019, Metallgerüst, Digitaldruck) bewirbt die Künstlerin auf 57 Quadratmetern ironisch geschickt auf einer stilisierten Plakatwand outside am Berliner Platz – nicht wenige werden das nur als Werbeplakat für Bling-Bling wahrnehmen. Die erste Museumsausstellung für die Estin hat also ungeahnte Dimensionen, die sich nicht nur geografisch ausdehnen, sondern dezidiert Frauenbilder in den Köpfen und auch emanzipatorische Gegenangriffe dokumentieren. Für die stehen ihre inszenierten Schaufenster in der Ausstellung und die zweidimensionalen Foto-Serien, die wie bei „8 Hours“ (2013, 8 s/w Fotocollagen) auch schon mal historische Fotos aus den estnischen Fotoarchiven okkupieren und mit den Fabrikarbeiterinnen bis heute für gleichen Lohn bei gleicher Arbeit für Frauen kämpfen müssen. Mit Diamanten hatten die in den 1930ern nichts am Hut, De Beers war da schon längst Edelstein-Monopolist.

Marge Monko: Diamonds Against Stones | bis 5.5. | Museum Folkwang | 0201 884 50 00

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Superman

Lesen Sie dazu auch:

Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25

Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang

Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25

Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24

Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24

„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24

Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24

Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23

Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23

Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23

Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23

Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22

Kunst.