Arne Nobel und Karsten Riedel inszenieren Shakespeare-Sonette und Texte von Dylan Thomas als literarischen Rauschzustand. Ein Trip, von dem man nicht mehr runterkommen will.
Das Musiker Thees Uhlmann erzählt in seinem Roman „Sophia, der Tod und ich“ davon, was passiert, wenn der Tod leibhaftig vor der Tür steht.
Erhellender Lesestoff um die letzten Kriegsmonate und die Nachkriegszeit: Ralf Rothmanns Roman „Im Frühling sterben“ und die Sachbücher „Wir haben das KZ überlebt“ von Reiner Engelmann und „Kindheit in Trümmern“ von Barbara Warning.
Virtuell schon im Advent, ist es nicht nur für Frühkäufer an der Zeit, sich mit Tipps aus der Bücherwelt zu befassen …
Ein Blick in die Comic-Neuerscheinungen von Antonio Altarriba, Sacha Goerg, Isabel Kreitz, Jakob Hinrichs und „Metal Hurlant“-Mitbegründer Philippe Druillet.
„Unsere Stadt in jenem Jahr“ handelt vordergründig vom Konflikt zwischen Hindu-Nationalisten und Moslems in einer fiktiven indischen Stadt. Doch Autorin Shree deckt Mechanismen von Wahn und Ideologie auf, die auch hier und heute für uns relevant sind.
Um die harten Dinge des Lebens geht es, wenn die Lyrikerin Lütfiye Güzel und der Poetry-Rappper 2Seiten lesen – nicht ohne von den schönen Seiten des Alltags zu erzählen.
Seiner Jugend zum Trotz bringt der erst 22-jährige Calvin Kleemann lyrischen Tiefgang in die verslammte Poetry Szene und dichtet über nichts Geringeres als die Vergänglichkeit und die ewige Kälte kosmischer Finsternis.
Zwischen „1984“ und dem „Club der toten Dichter“: Thomas Raab („Die Netzwerk-Orange“) und Joachim Zelter („Wiedersehen“) über den Zustand der Gesellschaft.
Unzulänglichkeiten damals und heute: Ruhrpott-Autor Frank Goosen im KulturCafé an der Ruhr-Universität Bochum.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25