Aktuelles beim Comic-Händler Ihres Vertrauens: Die „Pornstory“ von Ralf König, „Fahrradmod“ von Tobi Dahmen, „Wie zerknülltes Papier“ von Nadar und das historische Abenteuer „Éloi“ von Younn Locard und Florent Grouazel.
Schräge Realsatire: „Hüsnü Hilf“-Autorin Güzin Kar und Schauspieler Hilmi Sözer als schnurrbärtiger Glücksengel ziehen in einer szenischen Lesung die Glücksindustrie durch den Kakao.
Wilhelm Genazino ist Flaneur und Nostalgiker. Für sein Schaffen wurde der Romanautor gar mit dem renommierten Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet – dabei ist sein Schaffen wenig aufregend, sondern eher meditativ.
Bochum, Bühnenauftritte und Fürze: Florian Cieslik und Jason Bartsch proben beim Best-of-Slam, wie Liebeslyrik heute aussehen kann.
Kurz vorgestellt: Neuerscheinungen von Kathris Wessling, Bettina Steinbauer, Franz-Josef Weißenböck, Seamus Smyth, Bonnie Nadzam und Eudora Welty.
Hugo Pratts klassische Serie „Corto Maltese“ kommt zu neuen Ehren, während Charles Burns, der Autor von „Black Hole“, sich mit „Zuckerschädel“ zurückmeldet. Außerdem neu: Mawil, Flix und die September-Ausgabe von Strapazin.
Pflanzen und Wälder kommen ganz gut ohne uns zurecht. Dass wir von ihren Überlebensstrategien lernen können, beweisen zwei Sachbücher von Forschern, die geduldig natürliche Prozesse beobachten.
Pointierte, scharfsinnige Beobachtungen und ein fast mitfühlender Sarkasmus machen die Prosa der Literaturkritikerin und Schriftstellerin Dorothy Parker aus. In Mülheim las die Schauspielerin Sophie Rois eine Auswahl ihrer Texte.
Hans Georg Troller hat viel gesehen in seinem bewegten Leben – die Neugier am Menschen ist ihm nicht verloren gegangen. Bei der Lesung in Essen berichtet er von grandios gescheiterten Interviews, schildert seine Faszination für Paris und erklärt, warum ein Jude im Wien der 30er Jahre lieber die „Reichspost" liest.
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25