Lars Albat stöbert wieder nach interessanten Romanen und wird fündig bei Regisseur John Waters und Autoren wie Gerhard Henschel, Boris Fishman, Sarah Bosetti und Heinz Helle.
„Mister Wonderful“ von Daniel Clowes ist auf Deutsch erschienen. Außerdem geht es mit „Unter dem Hakenkreuz“ und „Corto Maltese“ weiter.
Unser Blick auf die Literaturszene an der Ruhr: Das Netzwerk WortLautRuhr pflegt den Poetry Slam im Ruhrgebiet, Mevlüt Asar pflegt Interkulturalität und Literatur-Performer Tobi Katze erklärt uns Depression.
Auf der Suche nach dem verlorenen Yuppie: Carsten Born performt in einer szenischen Lesung seinen rohen und ungeschliffenen Debütroman „Egollusion“.
Bei der weihnachtlichen Lesung im Bochumer Szenecafé mangelte es höchstens an klassischer Weihnachtsliteratur. Doch darüber war niemand traurig.
Mevlüt Asar ist ein kultureller Botschafter. Durch die Kulturschocks, die der Autor in über 30 Jahren am eigenen Leibe erfahren und verarbeitet hat, eignet er sich bestens dafür.
Der Dortmunder Kult-Autor Tobi Katze liest aus seinem Buch „Morgen ist leider auch noch ein Tag“ im Buchladen des Straßenmagazins bodo.
Es hätte alles anders kommen können: Harald Martenstein liest aus seiner Dystopie über eine opulente Erdöl-DDR. Ein ebenso spannendes wie amüsantes Gedankenspiel, dass sich durch den gleichen feinen Witz auszeichnet wie seine Kolumnen.
Der deutsch-iranische Autor Navid Kermani liest in der Christuskirche Bochum aus seinem neuen Buch „Ungläubiges Staunen“ und erzählt von ungeübten Knutschern, mangelder Erotik evangelischer Kirchentage und seiner Sorge um den Islam.
Der neue Krimi von Deon Meyer gibt uns einen faszinierenden Einblick in eine Welt, die noch immer zwischen schwarz und weiß unterscheidet.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25