Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.560 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Nimmt den Wahn der Welt lächelnd in Empfang: Harald Martenstein
Foto: Dominik Lenze

Sozialismus, Erdöl und deutsche Sargpflicht

14. Dezember 2015

Harald Martenstein las in der Alten Druckerei Herne – Literatur 12/15

Seines Wissens nach gilt es sofort. Unverzüglich. Diesen Moment deutscher Geschichte, in dem SED-Funktionär Günter Schabowski quasi das Ende der DDR verkündet, bildet auch den Ausgangspunkt von Harald Martensteins Roman „Schwarzes Gold aus Warnemünde.“ Bloß ist hier nicht die Reisefreiheit gemeint, sondern die Ölförderung vor Warnemünde, die aus der sozialistischen Diktatur ein opulentes Öl-Imperium machen wird – das ist das Setting für Martensteins Dystopie, aus der er in der Alten Druckerei Herne vorlas.

 

„Geld verändert alles: Das ist ein Schlüsselsatz des Buches“, sagte Martenstein. Denn das aus der Ostsee gewonnene schwarze Gold bringt den Bürgern des Arbeiter- und Bauernstaates nicht die ersehnte Freiheit – dafür aber 6000 Euro pro Monat geschenkt, jetzt hat man's ja. Es ist eine verkehrte Welt, in die Martenstein und sein Co-Autor Tom Peuckert ihre Leser entführen: gescheiterte Polit-Gestalten finden eine neue Heimat im reichen Osten und Gastarbeiter aus dem Westen stehen Schlange, um sich im Öl-Imperium ausbeuten zu lassen. Darunter auch Martenstein selbst, der als Protagonist des Romans versucht, Skandal-Geschichten aus der DDR an westdeutsche Magazine zu verkaufen. Das stellt sich aber als schwieriger heraus als gedacht, da auch die Medien der BRD auf die Darlehen der DDR angewiesen sind.

 

Dabei trifft er auf bekannte Gestalten aus Politik und Zeitgeschichte, die im Erdöl-Sozialismus ganz andere Wege gegangen sind: Sarah Wagenknecht zum Beispiel macht als Yoga-Lehrerin den sozialistischen Sonnengruß. Und zu Guttenberg preist als Wirtschaftsminister das „Wissen-Wie“ der DDR-Sicherheitstechnik an. Eine amüsante „Was-wäre-wenn“-Geschichte, die aber auch einen ernsten Kern hat. Über die Wiedervereinigung heiße es ja, dass sie im Nachhinein betrachtet notwendig war, gar kein Weg an ihr vorbeigeführt häte, sagte Martenstein. Dabei hätte es auch alles anders kommen können, wenn der Zufall es gewollt hätte. Leben möchte Martenstein in dieser seltsamen Welt aber nicht.

 

Wahnsinn, über den es sich zu schreiben lohnt, findet er ja auch hier mehr als genug. Davon zeugen seine Kolumnen, mit denen er den zweiten Teil des Abends bestritt: Freud und Leid der Vaterschaft, Katzen mit Hitler-Bärten, und die gute deutsche Sargpflicht – mit leichtem Ton beleuchtete Martenstein den Irrsinn der Gegenwart. Was ihn auszeichnet ist, dass er dem Wahnsinn der Welt nicht mit Empörung begegnet, sondern ihn freundlich und mit schelmischem Grinsen in Empfang nimmt.

Dominik Lenze

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Challengers – Rivalen

Lesen Sie dazu auch:

Kindheit zwischen Buchseiten
„Die kleinen Bücher der kleinen Brontës“ von Sara O’Leary und Briony May Smith – Vorlesung 05/24

Grenzen überwinden
„Frieda, Nikki und die Grenzkuh“ von Uticha Marmon – Vorlesung 04/24

Für Kinder und Junggebliebene
Gratis Kids Comic Tag 2024

„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24

„Ich komme mir vor wie Kassandra“
Jaana Redflower über ihren Roman „Katharina?“ und das neue Album der Gamma Rats – Interview 04/24

Erwachsen werden
„Paare: Eine Liebesgeschichte“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Von Minenfeldern in die Ruhrwiesen
Anja Liedtke wendet sich dem Nature Writing zu – Literaturporträt 04/24

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!