Das Journalistendasein ist zuweilen ein einsamer Kampf gegen den Rest der Welt – und manchmal auch gegen sich selbst. Dies illustriert der dreieinhalb Jahrzehnte lang in der Ruhr-Region tätige Autor Werner Streletz.
Frank Goosen plauderte mit uns über seinen neuen Roman „Förster, mein Förster“ und sein Leben als kulturaffiner und fußballbegeisterter Bochumer, als Autor und als Kabarettist.
Diesmal geht es los mit einem Projekt, das mit Unwahrheiten zum Thema Flüchtlingskrise aufräumen will: der Blog „Bildkorrektur – Bilder gegen Bürgerängste“. Außerdem: Stanislas, eine tolle „Lone Sloane“-Fortsetzung, Lukas Kummer und das Deutschland-Debüt von Hamed Eshrat.
Nach der „Chronik der Gefühle“ (2000) folgte nun eine „Chronik des Zusammenhangs“. Alexander Kluge (83) blickt in den Menschen anhand von „verzauberten Dingen, Hochöfen der Seele und der Musik der Gedanken“.
Unser Rückblick auf Literatur-Veranstaltungen im Ruhrgebiet, mit der kosovarischen Autorin Nizaqete Bislimi, dem Dortmunder Poetry Jam und Rainer Küster in Bochum.
Rainer Küster kennt als Urbochumer seine Stadt aus dem Effeff. Nur folgerichtig also, dass er ausreichend Ortskenntnis und Fantasie mitbringt um sich er sich lokal geprägte Krimiplots auszudenken.
In der Dortmunder Szenekneipe subrosa ist immer Programm. Diesmal gaben sich Wortakrobaten ein Stelldichein beim Poetry Jam.
Die Rechtsanwältin Nizaqete Bislimi hat ein Buch über ihre eigene Flucht- und Integrationsgeschichte geschrieben. In der Oberhausener Ruhrwerkstatt las sie nun daraus vor.
Bei der lit.Cologne 2016 werden 189 Veranstaltungen an verschiedenen Orten geboten, unter anderem im Kölner Dom.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25