Wenn Gerburg Jahnke zum Stelldichein lädt, strömen die Gäste in Scharen herbei. Wenig verwunderlich ist es daher, dass das Sparkassenzelt am Kemnader See bis auf den allerletzten Platz besetzt ist. Mit gut gekühltem Prosecco bzw. Bier in der Hand kann der Abend beginnen.
Gerburg Jahnke wollte ich schon immer einmal live sehen und so blicke ich dem Programm gespannt entgegen. Sympathisch erschien sie als eine der Misfits und als geborene Oberhausenerin ist sie ausgestattet mit der offenen und herzlichen Art der Ruhrgebietler. So kommt sie dann auch auf die Bühne gesprungen, völlig unbeeindruckt von der Masse an Besuchern, die extra für sie angereist sind.
Die Themen sind allseits bekannt und manierlich angerichtet: Die kleinen, aber feinen Unterschiede zwischen Männern und Frauen bezüglich weiblicher Emanzipation, garniert mit allerlei fraulichen Eigenheiten und Modeerscheinungen, die nach dem Motto „Wer schön sein will, muss leiden“ in Erscheinung treten. Beliebtes Beispiel: High Heels, bei denen frau, so Jahnke, zunächst den kleinen Zeh über den restlichen Fuß biegen muss, um besagte Schuhe überhaupt anziehen zu können. Trotz allem seien diese Schuhe ja „so bequem, dass ich sie einfach haben musste“.
Heiter geht es dann mit Lisa Feller weiter, die aus ihrem Leben als junge Mutter berichtet. Das Publikum ist begeistert, wenn Feller von Limbomorphing und Matrix 2.0 erzählt, die beim „Baby in den Schlaf singen'“ ganz weit oben im Kurs stehen. Dass der werte frisch gebackene Papa natürlich die Nächte durchschläft und für die mütterlichen Ausflüge ins Kinderzimmer lediglich ein „Wat is, Schatz, schwache Blase“ übrig hat, versteht sich dabei, Emanzipation hin oder her, von selbst.
Und während Katie Freudenschuss, die übrigens die Musik zur Bratmaxe-Werbung geschrieben hat, noch über ihre vertanen Chancen als weltberühmte schwedische, dünne Sängerin mit blauen Kulleraugen sinniert und singt, rechnet Barbara Kuster als selbst ernannte Bundespräsidentin mit Deutschland und der EU ab - ein Highlight des Abends, abseits von den üblichen Männer-Frauen-Klischees. Getragen wird ihre vermeintlich politische Rede von Witz und solcher Subtilität, dass der ein oder andere aus dem Publikum der Spitzfindigkeit ein wenig hinterher hinkt.
In über zwei Stunden Programm begleitet Gerburg Jahnke ihre Gäste und das Publikum durch den Abend - viele Lacher und tosender Applaus inklusive. Die Oberhausener Komikerin zeigt wenig Berührungsängste und fast scheint es, als sei man bei ihr zu Besuch, auf ein Glas Wein, im Wohnzimmer an einem Freitagabend und diskutiere über Allerlei aus der Welt der Weiblichkeit und dem „Macho Man“, der daheim auf der Couch relaxt.
Schön war es, Frau Jahnke, mit dir und deinen Gästinnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
In Lederhosen um die Welt
La Brass Banda beim Zeltfestival Ruhr – Musik 08/18
Es wird langsam „höchste Zeit“
Im Ebertbad, beim ZFR und im Dortmunder Spiegelzelt – Komikzentrum 08/17
Urlaub in der Zeltstadt
7. Zeltfestival Ruhr vom 22.8.-7.9. in Bochum/Witten am Kemnader See – Festival 09/14
Hohepriester des Trash
Deichkind im Konzert beim ZFR am 1.9.
Ghettogang vom Eierberg
Carolin Kebekus sorgt am 31.8. für Standing Ovations beim ZFR
Lehrreiche Schnittchen
NachtSchnittchen entertainen beim ZFR
Abbruch statt Schallbruch
Helge Schneider zu Gast beim Zeltfestival Ruhr
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22
Botswana statt Ballett
„The Sacrifice (Das Opfer)“ in Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 06/22
Sorgsam gesetzte Signale
„A room of one’s own“ und „Suor Angelica“ am Theater Hagen – Auftritt 06/22
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22
Keine Helden im Posthumanismus
„The Shape of Trouble to come“ in Bochum – Bühne 05/22