Weder ist der Zirkus in der Stadt, noch sind die Indianer eingefallen, wenn sich von Ende August bis Anfang September die perlmuttartige Skyline der Zeltstadt am Ufer des Kemnader Sees erhebt. Zum siebten Mal lockt das Zeltfestival Ruhr 17 Tage lang mit 40 künstlerischen Veranstaltungen, kulinarischen Überraschungen und einem „Markt der Möglichkeiten“ mit unikalem Kunsthandwerk.
Seit der Erstausgabe 2008 ist eine clevere Logistik nötig, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Eine entspannte Anreise wird durch regelmäßigen Shuttleverkehr und zusätzliche Parkplätze erleichtert. Vor Ort legt man Wert auf Nachhaltigkeit. Die Gastronomie bedient mit ayuverdischer Kost, Currywurst oder kulinarischem Schi Schi wie Jacobsmuscheln jedes Geschmäckle, alles serviert auf Mehrweggeschirr. Erstmalig sind auch Reservierungen in der zweistöckigen Trattoria möglich. Die Lichterspektakel nach Einbruch der Dunkelheit werden zudem zu 100 % aus Ökostrom gespeist. In großer Fülle stellen auch wieder Kunsthandwerker ihre Angebote aus. Wer bei all dem lokalen und internationalen Geschmeide mehr als nur gratis den Blick schweifen lassen will, muss teilweise tief in die Tasche greifen, die größtenteils in Handarbeit gefertigten Unikate sind nicht unbedingt billig.
Entspannung bietet wieder das Strandareal, wo man sich in Hängematten und Liegestühle lümmeln kann. Diese lockere Atmosphäre macht das ZfR auch für Familien mit Kindern als Festival für Besucher verschiedener Altersklassen attraktiv, die Besucherzahlen sind seit 2008 stetig gewachsen. Dieser Vielfalt passt sich auch das Programm an. Bis zum 7.9. werden namhafte Musiker, Kabarettisten, Comedians und Literaten in der Zeltstadt gastieren.
In der Rubrik Comedy, Kleinkunst und Kabarett bittet Gerburg Jahnke nach ihrem erfolgreichen Konzept aus dem vergangenen Jahr wieder Kolleginnen ins Zelt und schwoft auf intelligente, aber auch schwarzhumorige und unanständige Art mit den von ihr eingeladenen Kolleginnen (Sa 30.8. 19 Uhr). Ähnlich wie Jahnke lädt auch Helmut Sanftenschneider wieder zu seinen „NachtSchnittchen“ ein (Di 2.9. 18.30 Uhr), mit dabei ist u.a. Johann König. Sächsische Mundart und modische Eleganz verkörpert Olaf Schubert (Fr 5.9. 20 Uhr). Der alte Tresenleser Frank Goosen hat mit „Es bleibt anders“ ein Heimspiel in Bochum (Sa 6.9. 20.30 Uhr). Literarisch, aber keinesfalls weniger humorvoll wird es mit Element of Crime-Barde Sven Regener zugehen. Regener liest aus „Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt“ und erlöst Fans von der bangen Frage, was aus dem beliebtesten Sidekick der Lehmann-Trilogie wurde. Die Verbindung zwischen Musik und Comedy schaffen Anke Engelke und Roger Willemsen. Die Dynamik des Plattenstreits auf hohem Niveau ist nicht vorhersehbar, wenn Engelke und Willemsen einander ihre Lieblingslieder aus so unterschiedlichen Richtungen wie Jazz, Hip-Hop, Weltmusik und Klassik vorspielen (Sa 30.8. 20 Uhr).
Musikalisch wird beim ZfR einiges geboten. Adel Tawil (So 28.8. 20.15 Uhr), bekannt u.a. durch seine Kollaboration mit NDW-Ikone Annette Humpe mit dem Duo Ich + Ich, wird sein erstes Solo-Album „Lieder“ präsentieren und weiß nach Boyband-Erfahrung, Karriereknick und Wiederauferstehung einiges aus der Welt des Pop zu erzählen.
Weniger poppig, aber ebenfalls mit deutschen Texten wird Folk- und Rockreibeisen Stefan Stoppok (Mo 29.8. 20 Uhr) seine Fans begeistern. Auch die Kölsch-Rocklegenden von BAP gehen noch als deutschsprachige Combo durch. Unter dem Tourmotto „Niedeckens BAP zieht den Stecker“ werden die Songs in der unplugged-Version zwar leiser, gewinnen aber neue Intensität. Ausverkauft und bereits um ein Zusatzkonzert erweitert ist der Gig von Unheilig (2./3.9. beide 20.15 Uhr). Der Aachener Graf beehrt das ZfR, obwohl er eigentlich 2014 kürzertreten wollte. Für internationales Flair sorgen die schottischen Simple Minds (Do 4.9. 20 Uhr). Ihr „Don’t You (Forget About Me)“ ist ein langlebiger Klassiker der Rockmusikgeschichte. Mit Bela B & Smokestack Lightnin’ feat. Peta Devlin bleibt es semi-International. Die Lyrics, die Ärzte-Urgestein Bela B. singt mögen deutsch sein, musikalisch orientieren sich Smokestack Lightnin’ an amerikanischem Country und Folk, Peta Devlin, ehemalige Bassistin und Sängerin der Band Die Braut haut ins Auge stammt aus London. Die Broilers (So 7.9. 20.30 Uhr), die mit ihrem aktuellen Album „Noir“ anreisen, und Rapper Prinz Pi (beide jeweils am So 7.9. 20.30 Uhr) beschließen das Festival. Prinz Pi, auch bekannt als Prinz Porno, komponierte und rappte mit Unterstützung von Sido auch bei dem Song „Ascheflug“ mit, der ersten Singleauskopplung von Adel Tawils Debütalbum, womit sich der Kreis schließt.
7. Zeltfestival Ruhr | 22.8.-7.9. | Kemnader See Bochum | 0180 500 42 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
In Lederhosen um die Welt
La Brass Banda beim Zeltfestival Ruhr – Musik 08/18
Es wird langsam „höchste Zeit“
Im Ebertbad, beim ZFR und im Dortmunder Spiegelzelt – Komikzentrum 08/17
Hohepriester des Trash
Deichkind im Konzert beim ZFR am 1.9.
Ghettogang vom Eierberg
Carolin Kebekus sorgt am 31.8. für Standing Ovations beim ZFR
Limbomorphing und Vögelweltmeisterschaft
Gerburg Jahnke unterhält gut gefülltes Sparkassenzelt
Lehrreiche Schnittchen
NachtSchnittchen entertainen beim ZFR
Abbruch statt Schallbruch
Helge Schneider zu Gast beim Zeltfestival Ruhr
"Das Beste" aus Sachsen kommt gleich zweimal
Silbermond begeistern Fans bei Zusatzkonzert
Die Sucht des Sehnens
The Gaslight Anthem beim ZFR
Zelten am See mit Pottschnauzen
Zeltfestival Ruhr 2013 vom 16.8.-1.9. in Bochum
Meister der verbalen Spitzen
Rolf Miller und Helge Schneider beim Zeltfestival Ruhr – Komikzentrum 08/13
„Historisches Jahr“
Zelt-Festival Ruhr mit positiver Bilanz
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25