Schon der Auftakt ist furios. Zu wummernden Introbässen flackern auf der Leinwand Umrisse einer Figur mit pyramidenförmigem Kopf auf. Erst bunte Lichteffekte, in kürzer werdenden Abständen gesteigert zu einem schwarz-weißen Schattentheater mit Stroboskop-Effekt. Immer schneller, immer lauter, überlebensgroß.
Als Deichkind kommen, ist das nach derart angefachter Spannung fast enttäuschend. Kleine Menschen auf einer riesigen Bühne. Was dann folgt sind eineinhalb Stunden Kindergeburtstag auf Acid. Auf der Suche nach dem besten Platz – die Leinwände rechts und links der Bühne sind leider ausgeschaltet, um die Show von Deichkind nicht zu verpassen muss man mitten rein – hört man mehrfach den Ausspruch „Welche Drogen nehmen die, die will ich auch!“. Doch je weiter die Bühneneskapaden voranschreiten, desto mehr fragt man sich, ob man diese Drogen wirklich will. Für die aufwendig inszenierten Kulissen und wechselnden Outfits des Sextetts sind die einzelnen Stücke paradoxerweise eine Art Camouflage. Ein Pluspunkt, denn auf dem 2012 erschienenen und bisher kommerziell erfolgreichsten Album „Befehl von ganz unten“ zünden live eigentlich nur die Chartausbüchser „Bück Dich hoch“ und „Leider geil“. Alles andere wird von einer surrealen Parade im Stil einer durchgeknallten Haute Couture-Show überstrahlt.
Hüte aus halben Flamingos, Plunderbuxen aus Müllsäcken, Schwarzlicht und Neonschlangen, ein Tandem fährt vorbei. Dazu tanzt und rappt sich das Kollektiv im Hamburger Style durch die Setlist, doch der Funke mag trotz oder vielleicht auch wegen soviel Brimborium nicht überspringen. Schon in Reihe drei vor der Bühne wird teilweise nur artig im Takt genickt, statt Bon Voyage-mäßig den Arsch zu bewegen.
Imhotep und Alkohol
Zwischendurch wirken die Verneigungen mit den wiederkehrenden Pyramidenhüten, das Symbol des Albumcovers, wie eine Götzenanbetung neo- oder besser neonägyptischen Stils. Welchem Gott da gehuldigt wird ist nicht ganz klar, bis die Hamburger Bande ein überdimensionales Bierfass einmal quer durchs Publikum reitet. In „Hört ihr die Signale“, noch von der Platte „Arbeit nervt“ aus dem Jahr 2008, heißt es „Kein Gott, kein Staat, lieber Saufen!“. Ein plumpes Statement, das bei jeder Deutschpunkband funktioniert, bei Deichkind aber unglaubwürdig wirkt, wenn ein kleiner Junge dazu auf den Schultern seines Papas sitzend abgeht.
Früher war weniger Lametta, aber deutlich mehr Street Credibility. Das Konzert gipfelt darin, dass das Bierfass zurück auf die Bühne bugsiert wird und ein Frackträger inbrünstig Frankie goes to Hollywoods Hit „Power of Love“ intoniert. Ist das Kunst? Oder Anarchie? Um anarchisch zu wirken, ist alles zu sehr durchgestyled und choreographiert und ich werde den Eindruck nicht los, dass Deichkind alt geworden sind. Die rotzige Vitalität hat der artverwandte Bandnachwuchs wie Kraftklub einfach besser raus.
Doch während man dabei ist zu vergessen, dass die dort oben tobende Band ursprünglich aus dem HipHop kommt und zwar dadaistischen aber immer auch versteckt politischen Elektropunk ablieferte, rechtfertigt die Zugabe den Konzertbesuch. Bei Klassikern wie „Bon Voyage“ und „Remmidemmi“ ist die Welt wieder in Ordnung. Die Bühne versinkt beim Finale unter Hüpfburg, Trampolin, Bademeisterhochsitz und einem Schirm in Regenbogenfarben. Insgesamt ist die aktuelle Show von Deichkind wie ein Trip auf halluzinogenen Pilzen. Manchmal lustig, oftmals zutiefst verstörend und am Ende bleibt der Drang, sich verwundert die Augen zu reiben und sich zu fragen, ob das alles nur ein halluzinogener Fiebertraum gewesen ist.
Zum Abschluss noch das letzte Video von Zeltfestival-TV, wo ihr u.a. die Jungs von Deichkind hautnah erleben könnt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
In Lederhosen um die Welt
La Brass Banda beim Zeltfestival Ruhr – Musik 08/18
Es wird langsam „höchste Zeit“
Im Ebertbad, beim ZFR und im Dortmunder Spiegelzelt – Komikzentrum 08/17
Urlaub in der Zeltstadt
7. Zeltfestival Ruhr vom 22.8.-7.9. in Bochum/Witten am Kemnader See – Festival 09/14
Ghettogang vom Eierberg
Carolin Kebekus sorgt am 31.8. für Standing Ovations beim ZFR
Limbomorphing und Vögelweltmeisterschaft
Gerburg Jahnke unterhält gut gefülltes Sparkassenzelt
Lehrreiche Schnittchen
NachtSchnittchen entertainen beim ZFR
Abbruch statt Schallbruch
Helge Schneider zu Gast beim Zeltfestival Ruhr
Mehr als schön genug!
Lina Maly in Dortmund – Musik 05/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
„Das Schönste am Schlagzeug ist für mich die Abwechslung“
Clara de Groote über ihr Instrument, das Schlagzeug – Interview 05/22
Stille Nacht?
Laute Musikbücher zum besinnlichen Fest – Popkultur 12/21
Wieder analog und live!
Filmmusikkongress Soundtrack Cologne – Festival 11/21
Avantgardistische Synthesizer
Blaues Rauschen: „Transmission“ in Dortmund – Festival 10/21
„Ich rechne nicht mehr mit Komplettausfällen“
Intendant Raphael von Hoensbroech über die neue Saison des Dortmunder Konzerthauses – Interview 09/21
„Sich über die Musik besser verstehen“
Der neue Generalmusikdirektor Tung-Chieh Chuang über Pläne mit den Bochumer Symphonikern – Interview 08/21
Rock als Gegenwindcouchsurfen
Konzert und Band-Biographie mit den Donots – Musik 05/21
Man in Black 2
Buch zu Nick-Cave-Ausstellung in Kopenhagen – Unterhaltungsmusik 03/21
Freude und Honorar für "Straßenkünstler" in Bochum
Aktion „Fenster auf“ startet mit der ersten Staffel u.a. am Bergbaumuseum
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
Your voice is like home
Lilly Among Clouds in der Zeche Carl in Essen – Konzert 09/20
Die Schönheit der Chance
Thees Uhlmann mit dem „Danke für die Angst-Trio“ im Westfalenpark – Festival 08/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
Sorgenfreie Live-Musik
Juicy Beats Dortmund: Park-Sessions mit Thees Uhlmann und vielen mehr – Festival 07/20
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Wir müssen uns organisieren und solidarisch sein“
Jazzpianist Ulrich Rasch über die Not der freien Szene – Interview 06/20