Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

André Butzer, Ausstellungsansicht Neue Galerie Gladbeck, © A. Butzer
Foto: Axel Baumgärtel, Dorsten, courtesy Neue Galerie Gladbeck

Licht durch Fenster

27. Mai 2016

André Butzer in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 06/16

Eigentlich ist es ein Kompliment. Entweder der Betrachter steht mit leuchtenden Augen vor den Bildern, die André Butzer derzeit in Gladbeck zeigt, und kann sich an ihnen nicht sattsehen oder er wendet sich alsbald enttäuscht ab: Sollte das alles gewesen sein?

André Butzers Malerei polarisiert. Das war schon bei den Gemälden der Fall, mit denen er in den 2000er Jahren im Kunstgeschehen für Furore sorgte und die er als „Science-Fiction-Expressionismus“ bezeichnet hat: Zu sehen waren sich überlagernde bunte Figurationen an der Grenze zur Abstraktion, voller Anspielungen an die Kunstgeschichte und nur vermeintlich einem Comicstil zuzuordnen. Schon diese Bilder, die in den wichtigen Institutionen hierzulande und in Galerien auf der ganzen Welt gezeigt werden, sind von André Butzer bis ins Detail durchdacht und theoretisch unterfüttert.

Wer lediglich diese Werke des 1973 in Stuttgart geborenen und in Rangsdorf bei Berlin lebenden Malers kennt, könnte – zunächst – glauben, dass die vier großen Bilder in der Halle der Neuen Galerie Gladbeck von einem anderen Maler stammen. Jede Gegenständlichkeit ist ausgelöscht. Butzers Bilder verhalten sich seit 2010 zwischen fundamentaler Malerei und Konstruktivismus: alles Krücken der Beschreibung! Statt Farbigkeit gibt es Schwarz und Weiß, flächig, ohne Faktur aufgetragen in Feldern und Stegen, welche in einem rechtwinklig orientierten Verhältnis zueinander im Bild sitzen. Das Schwarz bildet den umgebenden Grund. Aber wie verhält sich das alles zu den früheren Bildern? „Es ist eine Steigerung“, sagt Butzer. Zu seiner Analyse, in der er die terminologische Einengung auf Schwarz und Weiß ablehnt, vielmehr den Dualismus als solchen anspricht und noch auf den rötlichen Schimmer hinweist, der aus dem Bild strahlt, gehört die Feststellung, dass alles Maß menschliche Konstruktion sei. Entsprechend enthalten seine Darstellungen gerade keine rechten Winkel und verfügen über „wolkige“ Stellen, die erneut auf das Handschriftliche – und damit das jeweils Einzigartige – weisen. Zudem arbeitet André Butzer in ganz verschiedenen Hoch- und Querformaten. Die feine Nuancierung der ansteigenden Wölbung der horizontalen weißen Streifen, das Sich-Erheben des „Weiß“ und das von Oben-Lasten des „Schwarz“ gehören zum Inventar dieser Malereien. Man muss es sehen, hier, in Gladbeck, vorm Bild selbst.

In Anlehnung an den von Butzer schon früher geprägten Begriff „Nasaheim“ werden diese neueren unbetitelten Bilder mitunter als „N“-Bilder bezeichnet. Im Bild findet die Zusammenführung von Nahem und „Heimeligem“ und dem fernen Unbekannten statt. Die hellen Partien strahlen hell. Aber öffnet sich nicht das Dunkel für sie? Kleine verbindende Stege sind erst allmählich auszumachen. Und so ähnlich die Bilder wirken, so verschieden sind sie doch. Butzers vermeintlicher Minimalismus, der so viel von Individualität und Spiritualität und den Möglichkeiten der Malerei mitteilt, ist in seinem Reichtum und seiner Differenziertheit beeindruckend.

Eine weitere Sensation hält das Lesezimmer bereit. Drei kleine Hochformate, vorm Malen lapidar mit dem Skalpell aus einer größeren Leinwand geschnitten, zeigen jeweils einen breiten weißen Streifen im Schwarz. Aber jedes Format ist anders, jede Bahn sitzt anders. Hier nun wirken die Streifen zudem wie Resonanzen auf das farbige Glas, welches durch die Fensterfront lange verzerrte Streifen auf den Boden wirft. André Butzer erinnert an die Glasfenster von Henri Matisse in Vence, referiert über die Butzenscheiben in seiner schwäbischen Heimat, verweist auf die Traditionen der Literatur und Philosophie der Romantik – und auch ohne dieses Wissen halten sich die beiden Ausstellungsräume in schönstem, selbstverständlichem Gleichgewicht. Beglückend!

André Butzer | bis 1.7. | Neue Galerie Gladbeck | 02043 319 83 71

THOMAS HIRSCH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Fantastic Four: First Steps

Lesen Sie dazu auch:

Natur in Unruhe
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck

Spuren und Ahnungen
Stefan Müller und Viola Relle im Dialog in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 04/24

Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23

Erinnerungen, die sich formen
Melike Kara in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 12/22

Die Ironie der sichtbaren Dinge
Justine Otto in der Neuen Galerie Gladbeck

Malerei und Plastik vereint
Justine Otto in der Galerie Gladbeck

Zwischen Welten
Simone Lucas in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 07/21

Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21

Die Räume der Bilder
Candida Höfer in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 10/20

Malerei aus Skulptur
Thomas Scheibitz in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/20

Für die Malerei
Sven Kroner in Gladbeck – Ruhrkunst 01/20

Gegenwart und Geschichte
Jüngste Bilder von Helena Parada Kim in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/19

Kunst.