Ach ja. Das Strahlende Baby. 1984 bei Paul Maenz in Köln. Eigentlich hat es uns fast vier Jahrzehnte begleitet, hängt immer noch als Magnet an der Kühlschanktür. Wer hätte damals ahnen können, welche Kunstaktie da so richtig bunt an uns vorüberzog. Die beiden Türen von damals hängen nun schlicht gerahmt im Folkwang Museum. Angeblich soll es ja noch eine abmontierte bemalte rheinische Raststättentoilettentür in Sammlerhand geben. Egal, Keith Haring hat jede Retrospektive, ob in London oder Essen, längst verdient, wenn mich auch die Mundschutz-Warteschlangen vor der Kasse etwas nervös machen. Das Devotionaliengeschäft mit Tüten, Taschen, Uhren hat schon was Merkwürdiges, wenn man die tiefe Bedeutung hinter einigen Piktogrammen kennt.
Kunst sei für jedermann
Nach Betreten der heiligen Hallen – leise höre ich von irgendwoher Devo – erschlägt das bunte Angebot für die Augen erst einmal. Hier ein Video, dort ein Schwarzlichtraum, ganz hinten das monströs lange Querformat „The Matrix“ (1983, Sumi auf Papier, 182,9 x 1521,5 cm). Längst hatte da der heiß laufende internationale 1980er-Kunstmarkt seine Zeichnungen von New Yorker U-Bahnschächten auf wertvolles Bütten mit japanischer Tinte gelenkt, längst war Haring kaum noch zu bezahlen, für Betuchte machte er sogar Nobelkarossen zu Kunstwerken. Dennoch blieb sein Anspruch: Kunst sei für jedermann und -frau.Das versuchte er mit seinem „Pop Shop“, wo er Auflagenobjekte für wenig Geld unter die Leute streute. Aber er wollte noch mehr, seine Arbeiten hatten meist einen gesellschaftlichen Background und wetterten damals friedlich gegen Homophobie, Rassendiskriminierung und Atomwaffen, wie mit seinem zweiteiligen „Poster for Nuclear Disarmament“ (Offsetlitho, 1982). Gerade diese kleinen Werke für sein Wirken als Aktivist im ruhelosen Big Apple sind tief ins Bewusstsein der echten Liebhaber eingedrungen, die riesigenEyecatcher dienen dabei als neuronale Knotenpunkte. Einen ähnlichen Weg des positiven Polit-Aktivismus bestreitet gerade Streetart-Künstler Banksy, der diese Keith-Haring-Retrospektive mit Sicherheit vorher in der Londoner Tate gesehen hat. Niemand sollte sie in Nordrhein-Westfalen verpassen. Auch wenn nur wenige Strahlenbabys zu finden sind.
Keith Haring | bis 29.11. Ausstellung vorzeitig beendet | Museum Folkwang, Essen | www.facebook.com/MuseumFolkwangEssen | 0201 884 50 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Open Air Museum
Museum Folkwang entdeckt seinen Stadtraum
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Öffentliche Botschaften
Aus der Geschichte der Plakate
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
„Man sollte sich wieder an ihn erinnern“
Tobias Burg über „Federico Fellini. Von der Zeichnung zum Film“ – Sammlung 11/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Statement für den Frieden
Aljoscha in der Alten Villa in Gelsenkirchen
– kunst & gut 07/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Erfahrbare Kunst
Mit dem Rad auf dem Emscherkunstweg – Kunst 06/22
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
Der Pott anne Decke
Filmvorführung „Future Ruhr“ im Planetarium Bochum – Kunst 06/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22