Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.514 Beiträge zu
3.758 Filmen im Forum

Keith Haring drawing on glass, 1985
Foto: © Muna Tseng Dance Projects, Inc.

Flächendeckende Piktogramme

29. Oktober 2020

Keith Haring in Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 11/20

Ach ja. Das Strahlende Baby. 1984 bei Paul Maenz in Köln. Eigentlich hat es uns fast vier Jahrzehnte begleitet, hängt immer noch als Magnet an der Kühlschanktür. Wer hätte damals ahnen können, welche Kunstaktie da so richtig bunt an uns vorüberzog. Die beiden Türen von damals hängen nun schlicht gerahmt im Folkwang Museum. Angeblich soll es ja noch eine abmontierte bemalte rheinische Raststättentoilettentür in Sammlerhand geben. Egal, Keith Haring hat jede Retrospektive, ob in London oder Essen, längst verdient, wenn mich auch die Mundschutz-Warteschlangen vor der Kasse etwas nervös machen. Das Devotionaliengeschäft mit Tüten, Taschen, Uhren hat schon was Merkwürdiges, wenn man die tiefe Bedeutung hinter einigen Piktogrammen kennt.

Kunst sei für jedermann

Nach Betreten der heiligen Hallen – leise höre ich von irgendwoher Devo – erschlägt das bunte Angebot für die Augen erst einmal. Hier ein Video, dort ein Schwarzlichtraum, ganz hinten das monströs lange Querformat „The Matrix“ (1983, Sumi auf Papier, 182,9 x 1521,5 cm). Längst hatte da der heiß laufende internationale 1980er-Kunstmarkt seine Zeichnungen von New Yorker U-Bahnschächten auf wertvolles Bütten mit japanischer Tinte gelenkt, längst war Haring kaum noch zu bezahlen, für Betuchte machte er sogar Nobelkarossen zu Kunstwerken. Dennoch blieb sein Anspruch: Kunst sei für jedermann und -frau.Das versuchte er mit seinem „Pop Shop“, wo er Auflagenobjekte für wenig Geld unter die Leute streute. Aber er wollte noch mehr, seine Arbeiten hatten meist einen gesellschaftlichen Background und wetterten damals friedlich gegen Homophobie, Rassendiskriminierung und Atomwaffen, wie mit seinem zweiteiligen „Poster for Nuclear Disarmament“ (Offsetlitho, 1982). Gerade diese kleinen Werke für sein Wirken als Aktivist im ruhelosen Big Apple sind tief ins Bewusstsein der echten Liebhaber eingedrungen, die riesigenEyecatcher dienen dabei als neuronale Knotenpunkte. Einen ähnlichen Weg des positiven Polit-Aktivismus bestreitet gerade Streetart-Künstler Banksy, der diese Keith-Haring-Retrospektive mit Sicherheit vorher in der Londoner Tate gesehen hat. Niemand sollte sie in Nordrhein-Westfalen verpassen. Auch wenn nur wenige Strahlenbabys zu finden sind.

Keith Haring | bis 29.11. Ausstellung vorzeitig beendet | Museum Folkwang, Essen | www.facebook.com/MuseumFolkwangEssen | 0201 884 50 00

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

John Wick: Kapitel 4

Lesen Sie dazu auch:

Leben in der Gegenwart
Odonchimeg Davaadorj im Museum Folkwang in Essen

Der Realität auf der Spur
Daniela Comani im Museum Folkwang

Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23

Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23

Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22

„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22

Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22

„Man sollte sich wieder an ihn erinnern“
Tobias Burg über „Federico Fellini. Von der Zeichnung zum Film“ – Sammlung 11/21

Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21

„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20

Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20

Takt der Maschinen
„Der montierte Mensch“ im Museum Folkwang – kunst & gut 02/20

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!