Klein ist der Raum und die Luft wird allmählich stickig, doch als Cherilyn MacNeil mit ihrer Band die Bühne betritt, wird das Drumherum unwichtig. Die aus Südafrika stammende Frontfrau der Indie-Pop-Band „Dear Reader“ brachte vor einer Woche ihr zweites Album „Idealistic Animals“ heraus. Nach dem Ausscheiden ihres Partners Darryl Torr aus der Band, tourt die seit nunmehr 18 Monaten in Berlin lebende MacNeil alleine mit unterstützender Live-Band durch Deutschland. Großzügige 16 Termine umfasst die Tour. Beim dritten Konzert im Duisburger Café Steinbruch gab es 1 ½ Stunden musikalischen Zauber in Wohnzimmeratmosphäre. Kaum mehr als 100 Personen bestaunten die Band im Hinterzimmer des Cafés, das schon durch die sehr gute Akustik überzeugte.
Die fünfköpfige Band füllt die kleine Bühne restlos aus und vor unzähligen Instrumenten und entsprechendem Kabelgewirr weiß man gar nicht, wohin man gucken soll. Doch die kleine Frau mit der kräftigen Stimme zieht alle Blicke auf sich, sobald sie zu singen beginnt. Ihre Kette mit silbernem Fisch-Anhänger glitzert und funkelt in der blau-violetten Beleuchtung. Allein „Dearheart“, der wohl herzzerreißendste Song des Vorgänger- und Debütalbums „Replace Why With Funny“, verzaubert und überwältigt. Neben alten spielen Dear Reader auch aktuelle Songs, sogar fast alle des neuen Albums. Auf diesem gab sie jedem Song einen Tiernamen, von dem Tier, das die Aussage des Songs am besten verkörpere. Die starken Songs „Bear“ und „Camel“ machen das Publikum genauso sprachlos wie alle anderen. „You‘re so quiet“, kommentiert MacNeil die beinahe andächtige Stimmung. Doch angesichts aller Depression, Melancholie und Selbstzweifel, die in den Texten und ihrer Stimme liegen, gibt es auch nicht viel zu sagen.
MacNeil singt nicht nur, sie spielt dabei noch Keyboard, Gitarre oder Akkordeon. Hier geht es um die Musik und wie sehr sie diese liebt, kann ihr in jeder Sekunde angesehen werden. Immer wieder werden Instrumente getauscht. Scheinbar können hier alle alles spielen.
Nach und nach stellt sie ihre Band vor, die Violinistin und auch aus Südafrika stammende Jean-Louise, sowie Jacob Lind und Erik Sunbring aus Schweden, die als Vorband „The Marching Band“ auftraten, und ihren „celebrity“, der eigentlich gar keiner Vorstellung bedürfe. „He’s more famous than we all put together… so I show him the cold shoulder“, scherzt sie und übergeht ihn. Schließlich handelt es sich um keinen geringeren als Martin Wenk, Trompeter der US-amerikanischen Band Calexico.
Und schon bei Dear Readers zweitem Album ist man versucht zu sagen, die Künstlerin sei auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Doch vielleicht spricht da auch die ungemeine Sympathie, die sie bei diesem fantastischen Live-Auftritt ausstrahlte.
www.dearreadermusic.com | www.cafe-steinbruch.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Matrix Bochum – Musik 10/24
Eine ganz eigene Kunstform
Bob Dylan in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle – Musik 10/24