Urknall. Durchbruch. Expansion. Viele der Töne, die 2019 wieder durch das große Haus im ehrwürdigen Ruhrfestspielhaus wehen, hat die Revier-Institution in den 73 Jahren sicher noch nicht gehört und dennoch wird es auch das Schallereignis, dem laut Definition eine mehr oder weniger exakte Tonhöhe zugeordnet werden kann, das Gemäuer wie auch die Zuhörer erfreuen. Obwohl – manchmal rumpelt es ganz schön, dann zirpen irgendwelche Bleche – selbst Vibratoren hat der Komponist und Pianist Volker Bertelmann alias Hauschka schon auf die Saiten und Mechaniken seines Klaviers gelegt. Verstimmt ist es deshalb nicht, nur präpariert und das hat auch John Cage (1912-1992) schon so gemacht. Also Avantgarde-Alarm in der Musik.
Aber Hauschka ist auch in anderen Universen zuhause, schließlich hat er bereits 15 eigene Alben im Regal. Dort wird er von Meistern ihres Fachs begleitet, er macht Oscar nominierte Filmmusik und – er ist auch auf den Brettern der Welt unterwegs. Theaterregisseur Kevin Rittberger hat seine Version der Kleistschen „Marquis von O“ mit Bertelmanns Vertonungen inszeniert und das wurde im europäischen Kulturstadtjahr 2010 bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen uraufgeführt. Dahin kehrt Hauschka jetzt wieder zurück, als Solokünstler und, sie ahnen es, mit dem präparierten Klavier. Dort trifft er auf die Schauspielerin Sandra Hüller – seit „Toni Erdmann“ auch Oscar nominiert, zurzeit die Penthesilea am Schauspielhaus Bochum und als Grenzgängerin zwischen den Genres kann sie auch singen. Kein Wunder, dass die beiden seit Jahren vorhatten ein gemeinsames Projekt für die Bühne zu realisieren.
Ihr Auftritt in Recklinghausen mit einem Literatur- und Musik-Programm wird also in doppelter Hinsicht eine Premiere sein und es firmiert in erster Linie als Konzert. Aber, wie der neue Ruhrfestspiel-Intendant Olaf Kröck sagte: „Das Theater ist die Kunstform, die die vielen Facetten der Wirklichkeit eines menschlichen Miteinanders zeigen kann. Theater wirkt immer unmittelbar emotional.“ Und das dies natürlich perfekt mit„Hüller trifft Hauschka“ auch auf einer der ersten Eigenproduktionen zutrifft, wissen alle, die schon einmal einen der beiden zu sehen bekommen haben.
„Hüller trifft Hauschka“ | Mi 29.5. 20 Uhr | Ruhrfestspielhaus Recklinghausen | www.ruhrfestspiele.de
Berichten von der Richtung
Peter Brook bei den Ruhrfestspielen – Theater Ruhr 06/19
Auf dem Hügel wird es eng
Die Ruhrfestspiele 2019 in Recklinghausen – Prolog 04/19
„Inhaltlich machen wir keine Abstriche“
Olaf Kröck ist der neue Intendant der Ruhrfestspiele – Premiere 03/19
Ruhrfestpiele 2019: Neustart mit Altmeister
Programmpressekonferenz mit Intendant Olaf Kröck am 30.1. im Festspielhaus Recklinghausen
„Zwei Seelen in meiner Brust“
Olaf Kröck bereitet die Ruhrfestspiele 2019 vor – Premiere 07/18
Eine Geschichte des Bergbaus
Gert und Uwe Tobias in der Kunsthalle Recklinghausen – kunst & gut 06/18
Eine Heimat für den liebenswerten Trash
Schräges beim Fringe Recklinghausen – Prolog 06/18
Der Wahnsinn mit offenen Haaren
Susanne Zauns „Mutter aller Fragen“ am Schlosstheater Moers – Auftritt 12/19
Bewegung ins Binäre bringen
„Frank & Rita“ von Foteini Papadopoulou am 5.12. im Maschinenhaus, Essen – Tanz 12/19
„Wir haben eine falsche Rezeption von Migration“
Theaterchef Roberto Ciulli über „Boat Memory / Das Zeugnis“ – Premiere 12/19
„Diese Songs drücken ähnliche Dinge aus“
Florian Heller und Christian Tombeil über „After Midnight“ – Premiere 12/19
Es geht immer ums Überleben
Das neue Jahr im Essener Maschinenhaus – Bühne 12/19
Drinnen und doch draußen
„VariO – Varieté Nouveau 2019“ in Herne – Bühne 12/19
Spiegelei, Toast und Tier
„Das Reich der Tiere“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 12/19
Heute geht es auch ohne Brandbeschleuniger
„Biedermann und die Brandstifter“ in Essen – Theater Ruhr 11/19
Desinfiziert und doch tot
„Die Pest“ in Moers – Theater Ruhr 11/19
Wenn Datenberge erodiert sind
„Identität“ in Dortmund – Theater Ruhr 11/19
„Immersion gemeinschaftlich erleben“
DIVE: Tobias Staab und Tobias Wiethoff über Realitäten in künstlerischer Hand – Premiere 11/19
Fantasie ist wichtiger als Schokolade
Außergewöhnliche Familienstücke – Prolog 11/19
Es braucht kein Gewimmel von Hexen mehr
Goethes „Faust“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Auftritt 11/19
Von der Straße in die Luft
Urban-Art-Hip-Hop-Festival-Kultur in Herne – Bühne 11/19
Biografisches Sightseeing
Babett Grube inszeniert „Alles ist wahr“ in Oberhausen – Theater Ruhr 11/19
Schauspielspezialitäten
Interessantes Oktober-Theater an Ruhr und Niederrhein – Prolog 10/19
„Einmal volle Kanne ins Fettnäpfchen“
Laura Junghanns über „Familien gegen Nazis“ – Premiere 10/19
Der Vergessenheit entrissen
Kammeroper „Gestohlenes Leben“ – Bühne 10/19