Es gibt nicht viele Fotografen, die mit ihren Portraits so nachhaltig die öffentliche Wahrnehmung bestimmter Persönlichkeiten geprägt haben wie Anton Corbijn. Corbijn fotografiert Berühmtheiten der Musikszene, überhaupt aus dem Kulturbereich und ist mittlerweile selbst eine Berühmtheit. Hinzu kommen Musik-Videos und zwei Spielfilme als Regisseur. Auch davon gibt es nun etwas in der umfassenden Ausstellung im Kunstmuseum Bochum zu sehen: als Folge von Filmstills parallel auf zwei Monitoren, zwei für jeden Film.
Anton Corbijn überlässt nichts dem Zufall, nicht bei der Präsentation in Bochum und erst recht nicht in seinen Werken. Seine fast lebensgroß abgezogenen Fotografien tragen etwas Kompromissloses. Corbijn fotografiert in Schwarz-Weiß, mit hohen Schwarzanteilen im quadratischen Format, wobei der Portraitierte sich im Zentrum findet und ihm sozusagen keine Rückzugs-Möglichkeit bleibt. Die Aufnahmen sind selbst in der Verweigerung genau und zugleich humorvoll, etwa wenn Jeff Koons mit einem Luftballon-Comic-Kopf sein Haupt verdeckt oder Patti Smith ihrerseits eine Kamera vor dem Gesicht hält. Corbijn beobachtet Gesten und Körperhaltungen, über die Jahre sind mehrere ausschließliche Brustbilder entstanden, so mit dem schmächtigen Tricky und dem mächtigen Ai Weiwei, der aber doch entrückt wirkt. Und da sind die Camouflagen, etwa wenn er Mick Jagger verkleidet als tuntenhafte Lady oder Paul McCartney just zu dem Zeitpunkt fotografiert, als er einen Schnurrbart trägt.
Eine Sternstunde des Theatralischen erleben wir, wenn Al Gore einen Ast auf der Nasenspitze balanciert und Lucian Freud mit drei Pinseln und der geballten Rechten als ewiger Rebell auftritt. Die wunderbare PJ Harvey wiederum steht schutzlos, aber mit genau kontrollierter Pose vor einem Waldweg, den Blick selbstbewusst in die Kamera gerichtet. Alles trägt noch etwas Spontanes, und doch vermittelt Anton Corbijn sogar den Ton der Kunst des Portraitierten. Er hält sein Gegenüber im konzentrierten Dialog fest – und schafft daraus Bilder.
„Anton Corbijn – Inwards and Onwards“ I bis 28.7.I Kunstmuseum Bochum I www.kunstmuseumbochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kunst als System der Recherche
Maya Deren / Stano Filko im Kunstmuseum Bochum
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
„Eine von Verflechtungen und Austausch geprägte Welt“
Kuratorin Julia Lerch Zajaczkowska über Theresa Webers „Chaosmos“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 06/24
„Die Realitäten haben sich verändert“
Die Kuratorinnen Özlem Arslan und Eva Busch über die Ausstellung zur Kemnade International in Bochum – Sammlung 04/24
Räume beleben
„Our house is a very very very fine house“ im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 01/24
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25