„Das hat dir der Teufel gesagt!“ – das Rumpelstilzchen war schon ein böser Bube. Das gleiche Urteil traf im 18. Jahrhundert auch Marquis de Sade, der die Unmoral zur Obsession machte. „Mütter, macht euren Töchtern die Lektüre zur Pflicht“, so empfahl er 1795 sein Werk „Die Philosophie im Boudoir“. Da führen Adelige und ein paar der damaligen Upper-Class (wer hatte auch sonst Zeit für sowas!) ein junges Mädchen in die Sexualität ein. De Sade war da gerade einem Todesurteil und dem Kerker wegen Geisteskrankheit entronnen. Dennoch: Napoleon lässt am Ende des Jahres in Paris einen royalistischen Aufstand mit schwerem Geschütz zusammenschießen. Die Geschichte vom Rumpelstilzchen gab es damals auch schon. Herbert Fritsch wird die lustvolle Fantasie aus der französischen Revolution auf die große Bühne in Bochum heben, extreme Gedanken brauchen extreme Ankerplätze. Für ihn hat De Sade das Dokumentarische überwunden, von dem wir immer denken, es führe zu irgendwelchen Wahrheiten. Man darf gespannt sein, denn die als Pamphlet verschriene Lektüre über lasterhafte Lehrmeister und ihr Hobby „Erziehung junger Damen“ bleibt bis heute diskutabel, insbesondere der beispielslose Gewaltakt am Ende.
Ein paar Kilometer weiter kämpfen auch in Dortmund Menschen um Wahrheiten. Allerdings haben sie sich die Realität selbst zusammengeschustert und sind reingefallen auf ein geschicktes Rumpelstilzchen – das bei Molière „Tartuffe“ heißt – und bemüht ist, sein falsches Büßergewand zu versilbern. Herausgekommen ist so eine der teuflischsten Komödien der Weltliteratur und eines der wohl absurdesten Happy Ends der Theatergeschichte. Aber vielleicht findet Regisseur Gordon Kämmerer ja eine neue Adaption, beim Ringen einer Familie mit den geschickten Boshaftigkeiten eines Betrügers, der auch vor amourösen Abenteuern nicht zurückschreckt. Ein Fehler? Nun, man wird sehen wie sich der Hausherr und seine Mutter in den religiösen Fallstricken verirren, wie Haus und Hof verloren gehen – oder doch nicht. Ein Geisterreiter wird das bei „Tartuffe“ wie immer klären.
„Die Philosophie im Boudoir“ | R: Herbert Fritsch | 22.12.(P), 4.1. 19.30 Uhr, 23.12. 17 Uhr, 27.12. 19 Uhr, 31.12. 16 u. 20 Uhr | Schauspielhaus Bochum | 0234 33 33 55 55
„Tartuffe“ | R: Gordon Kämmerer | 1.12.(P), 8., 22., 31.12., 12.1. 19.30 Uhr | Schauspielhaus Dortmund | 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Sog der Sehnsucht
Derya Yıldırım im Schauspielhaus Bochum
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Tödlicher Sturm im Wurmloch
„Adas Raum“ am Theater Dortmund – Prolog 04/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25