Wie so viele Veranstaltungen wurde auch der Filmmusikkongress Soundtrack Cologne mit dem angeschlossenen Musikfilmfestival See the Sound im letzten Jahr durch die Pandemie in Mitleidenschaft gezogen. Der Kongress fand online statt, das Filmfestival zwar im Kino, aber nur mit sehr eingeschränkten Kapazitäten. Das ist in diesem Jahr glücklicherweise wieder anders. Zwar musste das Festival von seinem ursprünglichen Termin im Juni auf den November umziehen, dafür wird es dann aber auch richtige Festivalstimmung mit viel Publikum, Gästen und einem regen Austausch geben. Geblieben ist vom vergangenen Jahr die Idee, den Kongress in diesem Jahr hybrid stattfinden zu lassen, so dass die Panels, Diskussionen und Workshops sowohl live vor Ort als auch zu Hause am Computer erlebt werden können. Daneben wird im Rahmen des Kongresses auch wieder der Peer Raben Musik Award für die beste Filmmusik für einen Kurzfilm bis 15 Minuten Länge verliehen. Die Filme, für die die sieben Nominierten die Musik komponiert haben, werden während des Kongresses gezeigt. Beim European Talent Award kommen die Jüngeren zum Zuge: 15 nominierte Komponisten kreieren ihre eigene Musik zu einem vorgegeben Film – in diesem Jahr „The Mall“ von Jerry Hoffmann. Die Präsentation aller Ergebnisse liefert 15 Mal den gleichen Film mit immer unterschiedlicher Musik und zeigt eindrucksvoll, wie sehr die Wahrnehmung der Bilder von der darunter liegenden Musik abhängig ist.
Das angeschlossene Musikfilmfestival „See the Sound“ präsentiert wieder fast 30 Filme – fast ausschließlich Dokumentarfilme – rund um das Thema Musik. Acht Dokumentarfilme – ausschließlich NRW- oder Deutschlandpremieren – laufen im Wettbewerb. Darunter finden sich der britische Film „Poly Styrene – I‘m a Cliché“ über die Sängerin der 1977er Punkband X-Ray Spex, „Shut up Sona“ über Sona Mohapatra, eine indische Sängerin und #MeToo-Aktivistin, die in Indien im allgemeinen und in der indischen Musikindustrie im Speziellen einen vergleichsweise schweren Kampf für Gleichberechtigung kämpft oder „Forbidden Strings“ über einer Rockband aus Afghanistan, die versucht ein Konzert zu geben. Daneben laufen Filme über die No Wave-Legende Lydia Lunch, eine philippinische Frauenband, die US-Frauenband The Go-Go‘s, die psychedelische Rockband W.I.T.C.H aus Somalia, über die Musikerin St. Vincent, Sebastien Tellier, Frauen in der Elektronischen Musik und über die Elektronik-Pionierin Delia Derbyshire, über Laurent Garnier und über die sogenannte French Wave und außerdem gleich drei Dokus mit unterschiedlichen Perspektiven auf den aktuellen US-Rap. Der Spielfilm „Le Choc du Future“ imaginiert eine Elektronik-Musikerin, die Ende der 70er Jahre Akzente setzt. Regisseur Marc Collin ist Bandleader des Projekts Nouvelle Vague. Neu ist ein zweites Mini-Festival, das sich Spielfilmen mit Musikthemen in ambitionierter Ästhetik annimmt. Vom 19. bis zum 21. sind in der Filmpalette die Filme „Ex“, „Mars“, „Mogul Mowgli“, „Sound of Metal“, „Neon Bull“ und „When I‘m Done Dying“ zu sehen.
Soundtrack Cologne | 17. - 21.11. | Fritz-Thyssen-Stiftung | soundtrackcologne.de
See the Sound | 17. - 21.11. | diverse Kinos | seethesound.de
Cine-Pop | 19. - 21.11. | Filmpalette | cine-pop.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25