Willkommen bei den Sch'tis
F 2008, Laufzeit: 106 Min., FSK 0
Regie: Dany Boon
Darsteller: Kad Merad, Dany Boon, Zoé Félix, Anne Marivin, Philippe Duquesne, Guy Lecluyse, Patrick Bosso, Zinedine Soualem
Grosche Klasche!
Cinemoenti (173), 11.11.2009
Kicher! Der Film war mir auf DVD eine solche Freude, dass ich ganz enttäuscht war, als schon der Nachspann begann. Empfehlung!
Wirklich lustig
Olli (74), 13.04.2009
Das ist einmal Kino für die ganze Familie: einfach lustig und dabei mal nicht zotig blöd.
Schön, wie hier regionale Besonderheiten in Frankreich aufs Korn genommen werden. Das wäre doch auch einmal ein gutes Thema für einen deutsche Film. Man müsste darin nur andere Himmelsrichtungen auswerten...!
herrlich
gelika13 (26), 15.03.2009
Ein wunderbarer, leiser und vielen kleinen liebvollen Seitenhieben und Pointen gespickter Film
Es war toll ihn zu sehen und bin vergnügt rausgegangen.
Schuper
Das Auge (322), 08.03.2009
Das Lindentheater war propevoll und der Kinoabend hat niemanden gereut. Lange nicht mehr im vollen Kinosaal gesessen und einen gemeinsamen Brüller nach dem anderen erlebt. Eine lustige Story mit viel echtem Witz und Gespür für die Tragik im Komischen.
Wer noch ein Herz hat und lachen kann: Den Film anschauen!
....herzerfrischend
naestved74 (1), 09.02.2009
.....charmante französische komödie!
gut geeignet um von stress abzuschalten....viel situationskomik....herrliche mimik der darsteller und gefüllt mit kauzigen persönlichkeiten, es menschelt an allen ecken und enden-das ende etwas pathetisch aber so what? schön;-))
wer ´gemeinsam ist man weniger allein´oder ´amelie´schon mochte wird auch diesen film mögen!
konnte mich mit meinem freund jedenfalls dabei herrlich von meiner morgigen prüfung ablenken.
gibts dazu eigentlich schon einen soundtrack?
viel spaß beim film,
herzliche grüsse an alle anderen filmfans,
barbara
Erfreulicher Kontrast
steuermann (5), 08.01.2009
Dieser Film war mal wieder ein echtes Erlebnis mit tollen Darstellern. Der stets mitschwingende Humor gipfelte in dem gemeinsamen feuchtfröhlichen Post Austragen der beiden Hauptdarsteller. Die Empfangs-Szene für die Ehefrau auf dem Minengelände geriet u.E. allerdings etwas zu grotesk, auch mit der Synchronisation waren wir nicht so glücklich, aber alles in Allem: Zwei vergügliche Stunden!
Enttäuscht
Wuselchen (3), 04.01.2009
Der Film hat meiner Meinung nach keine 5 Sterne verdient. Für mich war es ein durchschnittlicher Klamauk.
Papa hast du noch alle Zehen?
otello7788 (554), 18.12.2008
Ich habe lange keinen Film mehr gesehen, bei dem mir die Luft vor Lachen weggeblieben ist und der gleichzeitig so herzlich ist. Man lacht nicht über die Menschen, sondern mit Ihnen. Ein leider ganz seltenes Erlebnis im Kino. Dabei hat mich die Synchro überhaupt nicht gestört. Ich finde es sogar toll, daß man einen ganz eigenen Dialekt dafür erfunden hat.
tschack tschack anschehen
waschsalon (19), 25.11.2008
wer diese überschrift verstanden,die franzosen lieb und sonntags einen freien nachmittag hat, sollte sich jenen herzigen,lustigen film nicht entgehen lassen!
nach meinem kinobesuch standen auf der ganzen severinstrasse verteilt kleine grüppchen von menschen,die sich in sch´tischem dialekt die köstlichsten szenen nacherzählt haben.
hurra!
Erfreulich
sowiso (21), 19.11.2008
Erfreulich ist, dass ein Film, der sich mit Eigenheiten unserer französischen Nachbarn beschäftigt, in unsere Kinos kommt. Das wünschten wir uns auch umgekehrt und zwar nicht mehr mit Themen der Vergangenheit. Ich finde, dass die nördlichste Region Frankreichs den fröhlichen Lichtblick verdient hat, den dieser Film aussendet. Tatsächlich fanden wir dort im Lande der Sch'tis (etwa zwischen Boulogne sur mer und Calais) bei vielen Reisen freundliche Menschen, die ganz im Gegensatz zum Verhalten anderer Nachbarn Deutschlands standen. Die Gegend ist -by the way- voll von anderen Touristen, die wegen ihres häufig peinlichen Auftretens inzwischen weniger beliebt sind als wir Deutschen.
Tränen gelacht oder geweint?
Biggi (153), 07.11.2008
Mit Vorurteilen über die Kunstsprache und den angekündigten Klamauk bin ich in den Film gegangen, mit Freude rausgegangen.
Es ist mit Sicherheit kein nachhaltiger Film und berichten, was so lustig war, ist auch schwer; z. B. die Trinkorgie beim Postausfahren, hört sich nicht lustig an, war es aber. Die Menschen im Norden wurden so herzlich und hilfsbereit dargestellt, da wird einem ganz warm.
Die Vorurteile der Südfranzosen gegen die Nordfranzosen, ab Lyon nördlich, habe ich schon öfter von Provencalen bestätigt bekommen, da wurden sie in ihrem Arbeitsverhalten, ihrer Ordnungsliebe und in ihrer Zuverlässigkeit belächelt und mit den Deutschen verglichen!
Meine Freundin, die mich in den Streifen geschleppt hat, konnte sich mit dem Dialekt nicht anfreunden, der auch wirklich anstrengend ist. Ich habe irgendwann aufgegeben, alles zu verstehen.
Der Nachspann, der die Schauspieler bei Ihren Versprechern zeigt, war schon ein netter Film für sich.
Ich wüsste nur gerne, warum das Original nur einen Tag gezeigt wurde. In französisch ist er bestimmt noch viel schöner...Vielleicht wird er ja in der Großstadt Düsseldorf, wo es bestimmt außer mir noch ein paar "Franzosen" gibt, nochmal im Original gezeigt.
Trotz allem: es lohnt sich!
Sehr gut amüsiert
Szene (4), 05.11.2008
tolle Schauspieler, nette Geschichte,
da ich den Dialekt nicht kenne, kann ich die Synchronisation nicht beurteilen
menschlich und natürlich ...
Earl (1), 03.11.2008
... hat einfach Spass gemacht. Unbedingt zu empfehlen, nicht nur für Frankophile !! Grüße von Earl
Dürftiger Klamauk
woelffchen (597), 02.11.2008
Bei lustigen Filmen ist immer Vorsicht geboten, denn es ist gar nicht so einfach, andere zum Lachen zu bringen, wenn es nicht ein aufgesetztes witzemäßiges Lachen, sondern etwas mit tiefergehendem Humor und Intelligenz zu tun haben soll. Da müssen dann schon Stan Laurel und Oliver Hardy, Buster Keaton, Charlie Chaplin oder meinetwegen Mr. Bean in seinen guten Streifen bemüht werden.
Bei den "Sch'tis" wird nur ein oberflächlicher Lacher produziert, der meistens, auch wegen der nicht möglichen Synchronisation, im Halse steckenbleibt. Das Drehbuch ist langweilig, die Schauspieler sind unterdurchschnittlich, die Ausstattung dürftig und die Inspiration des ganzen Films bleibt meistens auf der Strecke.
Wenn er in Frankreich gut ankam, dann sicher wegen der sprachlichen Eigenheiten, die uns nicht vermittelt werden können - bei mir hinterließ er nur den Eindruck eines dürftigen Klamauks.
Vier von Fünf "Sch" für die Sch'tis! Wäre nicht die Synchronisation.....
socsss (63), 21.10.2008
Willkommen bei den Sch?tis ist ein wunderbarer, kleiner, unterhaltsamer Film über Vorurteile, andere Völker und Sitten ? und die Ehe! Herrliche Ideen, schöne Geschichten, gute Dialoge und teilweise hervorragende Pointen bieten einen rundum gelungenen Kinospaß.
Der Film wurde ganz offensichtlich mit Freude und Spaß und Liebe zu den Einwohnern von Nord-Pas-de-Calais geschrieben und gespielt. Verständlich übrigens, die Normandie ist fast so schön wie die Bretagne - aber das nur nebenbei ;-)...
Kein Wunder jedenfalls, dass der Film in Frankreich ein Riesenerfolg war!
Einziger Haken ist leider das bei diesem Film immanente Problem der Synchronisation. Da das Original viel seines Charmes durch den unverständlichen Dialekt der nördlichen Einwohner Frankreichs erhält, fällt die Übersetzung naturgemäß enorm schwer. Die Synchronisation ist dementsprechend bemüht ? aber teilweise höchst anstrengend und letztlich auch ein wenig albern, weil es halt ein Kunstdialekt ist, den (außer in unseligen Zeiten ein Herr Richy, wie ein Freund von mir zurecht anmerkte) im echten Leben niemand spricht?
Aber wie gesagt, das liegt in der Natur der Sache und daraus kann man den Machern kaum einen Vorwurf machen. Immerhin besser, als wenn sie plattdeutsch genommen hätten?
Ansonsten: Durch den Dialekt durchbeißen und den Rest des Films genießen. Ich habe lange keinen Sneak-Kinosaal mehr so spontan und ausgiebig lachen hören!
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.