Die Drohung zeigte Wirkung, hatte doch der Zirkussprecher zu Beginn der Show angekündigt, dass das Fotografieren mit Blitz mit einem Konzert von Helene Fischer nicht unter 2 Stunden bestraft würde: Jeder im vollbesetzten Zelt hatte sich daran gehalten. Wobei natürlich diskutabel ist, ob eine solche Ironie gegenüber Show-Kollegen akzeptabel ist. Egal, die Bemerkung hatte nicht nur einen Heiterkeitserfolg, sondern setzte das Kölner Premierenpublikum gleich auf die richtige Spur: atemberaubende Artistik neben lockerem und gekonnten Humor. So wurde auch die Pause mit vier schwarz verhängten Wesen angekündigt, die etwas tranken, eine Tüte Popcorn zerkrümelten und qualmten; einer pinkelte gar mit kräftigem Strahl in eine große Tonne. Genauso die Schlussszene: In den Zirkusrund zieht eine lange schwarze Karawane ein, nach einer Sekunde Dunkelheit stehen alle da in ihrem Showkostüm und ziehen aus mitten durch die Zuschauer. Ein Beispiel für die perfekte Choreografie der knapp drei Stunden: Alle Szenen gingen fast unsichtbar ineinander über, ohne erkennbare Pausen, mal hoch oben in der Zeltkuppel, mal unten am Boden.
Dadurch werden auch die heftigen Anspannungen der Zuschauer immer mal wieder heruntergefahren, ausgelöst von den über den Publikumszugang fliegenden Motorrädern und artistischen Stunts oder der dreistöckigen Menschenpyramide der „Adrenalin-Crew“, die auch mit dem „Todesrad“ auftritt, den an beiden Seiten geöffneten und sich immer schneller drehenden Rädern, in denen sich die Herren so sicher bewegen wie auf festem Boden und dabei sogar Seilchen springen. Adrenalin pur gleich zu Beginn. Und wie bei allen anderen Nummern auch ganz ohne Netz und doppelten Boden. So auch bei der Trapeznummer von Alain Alegria, der auf der runden Stange sogar mit einem Stuhl balancieren kann. Alles ganz weit oben – wer Probleme mit dem Nacken hat, setzt sich daher besser auf einen höhergelegenen Platz. Das bräuchte allerdings Cristina Garcia mitnichten: Sie scheint überhaupt keine Wirbelsäule zu besitzen, so sehr kann sie sich nach hinten verkrümmen und sogar mit den Füßen per Pfeil und Bogen einen Luftballon zerschießen.
Für die notwendige Abregung sorgt der sympathische Patrick Lemoine, der mit einer gekonnten Clownerie aus Kleinkunst, scheinbar müheloser Jonglage und Taschenspielertricks das mit einbezogene Publikum amüsiert, ebenso wie die ukrainischen Freestyle-Jumper, die unter- und übereinander springen und offensichtlich schwerelos die Wände hochgehen. Etwas erotisch wurde es dann beim Duo Turkeev mit einer artistischen Liebesgeschichte hoch unter der Zirkuskuppel, während Max, Vlas und Jenia zeigen, was man mit 15 Keulen alles anstellen kann, ultracool und lässig, wie selbstverständlich. „Im Regen“ standen dann auch noch zwei Artisten, Olba und Pavlo mit ihrer Nummer „Wet Adagio“, auf ihre eindrucksvollen erotischen Körperbilder ging ein echter prasselnder Regen nieder – damit hatte wirklich niemand gerechnet.
Die Zeit verging wie im Flug durch die perfekte, atemlos machende, abwechslungsreiche Dramaturgie und die professionelle Organisation, mit fast unmerklichen Umbauten, mit hervorragendem Verpflegungsservice ohne lange Warteschlangen, mit blitzsauberen Toiletten. Natürlich auch mit viel Herzklopfen, aber mit einer gut ausgewogenen Mischung, die auch für jüngere Besucher nicht allzu aufregend sein dürfte. Eine unübliche Zirkusshow, die ihren Eintrittspreis jeden Moment wert ist.
Flic Flac: Farblos Tour 2018 | Köln: bis 30.9. | Gummersbacher Straße | Essen: 4.10. - 14.10. | Am Krupp-Park | www.flicflac.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Herzschlag des Publikums
Zeitgenössischer Zirkus erobert die freie Szene – Tanz in NRW 07/17
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23
Die Krux mit dem Körper
Festival tanz nrw 23 – Festival 05/23
„Was heißt eigentlich Happy End heute?“
Alexander Vaassen inszeniert „How to date a feminist“ in Bochum – Premiere 05/23
Abschied und Artusepik
„Merlin oder Das wüste Land“ in Essen – Prolog 04/23
Disco und Diskurs
Festival am Theater in Oberhausen – Prolog 04/23
„Orte der Kunst könnten etwas anderes sein“
Stefan Hilterhaus über die Kunstproduktion – Interview 04/23
Missverständnis der Verführung
„Lolita“ am Schlosstheater Moers – Prolog 04/23
„Ich bin nicht außer mir vor Wut, im Gegenteil“
Olaf Kröck über die Recklinghäuser Ruhrfestspiele und Theater in Kriegszeiten – Premiere 04/23
Satter Triumph
Lars von Triers „Dogville“ als Oper von Gordon Kampes in Essen – Auftritt 04/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23