„But deep down inside, I got a Rock'n'Roll Heart“ – Neun Mitglieder (zwischen 52 und 82 Jahren) der Mülheimer VolXbühne hetzen durch die Untiefen deutscher Literatur, durch Johann Wolfgangs „Faust“, der bedeutendsten Tragödie, die der Meister höchstselbst aus einer historischen Sage destillierte. Zentrale Frage: Glaubst du an Gott? Natürlich nicht und so ist der Weg des armen Gretchens mal wieder vorgezeichnet. Jörg Fürst inszeniert in dem kleinen Theater einen von schnöden Dinglichkeiten losgelösten Disput zwischen Doktor und Teufel (Frank Witzel/ Andreas Beutner). Hängt anfangs noch das rote Todeselixier am Faden über der Bühne, bleibt die nach dem absichtlichen Verschütten leer gefegt. Licht, Nebel, Figurenkonstellationen und eine mächtige Soundspur weisen den Weg durch die goetheschen Textmengen, die mal – und das muss auch gewürdigt werden – im wilden Teufelsritt, mal perfekt gesetzt, deklamiert wurden.
Anfangs unterstützt von Glockenschlag und einem Chor, der einzelne Wörter wie im Hip-Hop erhöht, bleiben dann sparsame Gesten, wenig Mimik. Die Sprache selbst wird Höhepunkt im Spiel bis in den verhallten Kerker. Sehr schön ist der Geschlechterwechsel. Faust und Teufel, mal weiblich (Angela Pott/ Helga Tillmann), im urdeutschen Stoffe wär‘s damals nicht ohne Brisanz, heut fast schon zeitgenössisch eingefordert. Das Gretchen (Adelheid Borgmann) leuchtet oft im Hintergrund, bevor sie sich die Bühnenmitte erobert und die schönsten Momente der Inszenierung generiert, die am Schluss des sündigen Parforceritts mit duftig kühlem Schauer schon auf den zweiten Teil verweist: Am farbigen Abglanz haben wir das Leben.
„Faust I“ | R: Jörg Fürst | Sa 1.6. 19.30 Uhr, So 2.6. 16 Uhr | VolXbühne Mülheim | 0208 43 96 29 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Blick von draußen
„Fremd 4.0“ in Mülheim – Theater Ruhr 03/19
Irgendwo ist jeder fremd
Jörg Fürst und die Mülheimer VolXbühne zeigen „Fremd... das sind die Anderen“ – Auftritt 08/18
Durchreisen wird schick
Ihre Ruhr-Stadttheater im neuen Jahr – Prolog 01/17
„Man wird ganz anders gefordert“
Regisseur Jörg Fürst über die Volxbühne in Mülheim und die Arbeit mit älteren Darstellern – Premiere 01/15
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Unberührbare Souveränität
Frank Wedekinds „Lulu“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 03/20
Totenmesse fürs Malochertum
„After Work“ in den Bochumer Kammerspielen – Theater Ruhr 02/20
Gespenstisches Raunen
Die Performance „Geister“ am Schauspielhaus Bochum – Theater Ruhr 02/20
Drei wilde C´s im Schnee
„After Midnight“ im Essener Grillo – Theater Ruhr 02/20
Von Büchern überschüttet
„Sokrates der Überlebende / Wie die Blätter“ in Mülheim – Theater Ruhr 02/20
Tragödie mit Diskokugel
Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“ in Oberhausen – Theater Ruhr 01/20
Ein hochemotionaler Spiegel
Khaled Hasseinis „Drachenläufer“ in Castrop-Rauxel – Theater Ruhr 01/20
Donna Quichotta der Best Ager
„Linda“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/20
Spiegelei, Toast und Tier
„Das Reich der Tiere“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 12/19
Heute geht es auch ohne Brandbeschleuniger
„Biedermann und die Brandstifter“ in Essen – Theater Ruhr 11/19
Desinfiziert und doch tot
„Die Pest“ in Moers – Theater Ruhr 11/19
Wenn Datenberge erodiert sind
„Identität“ in Dortmund – Theater Ruhr 11/19
Biografisches Sightseeing
Babett Grube inszeniert „Alles ist wahr“ in Oberhausen – Theater Ruhr 11/19
Amouröse Programmierung
„Ein Sommernachtstraum“ am Theater Oberhausen – Theater Ruhr 07/19
Mit Drogen locker durchs Leben
Huxleys „Schöne neue Welt“ in Bochum – Theater Ruhr 07/19
Aufm Arbeitsamt wird gesabbert
„Willems wilde Welt“ von theater glassbooth – Theater Ruhr 07/19
Morden als Maloche
Harold Pinters „Der Stumme Diener“ in Essen – Theater Ruhr 06/19
Schaut wie die Kirschbäume fallen
„Der Kirschgarten“ in Essen – Theater Ruhr 06/19
Berichten von der Richtung
Peter Brook bei den Ruhrfestspielen – Theater Ruhr 06/19
Die sogenannten letzten Dinge
Matthias Heße inszeniert in Moers einen Mindfuck in 23 Stufen – Theater Ruhr 05/19