Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Gilt auch für Fans in Deutschland: Mehr als nur ein Club.
Foto: Lisa Mertens

Fankultur am Pranger

12. Dezember 2012

"Fans und Fußball - wissenschaftliche Perspektiven" an der RUB

Die schönste Nebensache der Welt steht hierzulande mal wieder im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Emotionen rufen diesmal keine Meisterschaften, packende Spielmomente oder aufgeladene Derbys hervor, sondern die Befürchtung einiger, dass mit diesen Emotionen bald Schluss sein könnte. Es geht um das neue Sicherheitskonzept der DFL. Die Stadien müssen sicherer werden und strengere Maßnahmen ergriffen werden, fordern bis auf wenige Ausnahmen Polizei, Politik und DFL/ DFB. Dass durch strengere Maßnahmen die Fan-Kultur und die Emotionen, die den Fußball ausmachen, zerstört werden, entgegnen Fan-Verbände. Und sie wurden bereits kreativ. Die Initiative „Ich fühl mich sicher“, initiiert von „schwatzgelb.de“, ist ein Beispiel. Das publikumswirksamste Beispiel war in den letzten drei Spieltagen die Aktion „12:12 - Ohne Stimme, keine Stimmung“. Die Fans aller Vereine, allen voran die Ultras, schwiegen die ersten 12 Minuten und 12 Sekunden sowohl bei Heim- als auch bei Auswärtsspielen, um danach mit Countdown in die üblichen Fangesänge auszubrechen. Moderatoren, Trainer und Spieler zeigten sich von dieser Präsentation des Schweigens beeindruckt und bestätigten einstimmig, dass ohne lautstarke Fanbeteiligung dem Spiel etwas Wesentliches fehle. Der gewünschte Effekt der Fanverbände ging zumindest für den Moment auf, ob er jedoch auch am 12.12., seine Auswirkungen bei der Entscheidung des Sicherheitspapiers „Sicheres Stadionerlebnis“ haben wird, ist fraglich.

Passend zu diesem Datum findet an der Ruhr-Universität Bochum eine Konferenz statt mit dem Titel „Fußball und Fans“, organisiert von dem Lehrstuhl für Kriminologie. Geladen sind Juristen, Fanvertreter, Sicherheitsbeauftrage sowie Vertreter der Polizei. „Fußball und Fans“ soll in zwei Tagen aus wissenschaftlicher Sicht in sieben thematisch geordneten Panels diskutiert werden. Abschließend wird am 13.12., der Ligapräsident Reinhard Rauball das Wort ergreifen. Bis dahin wird über das neue Sicherheitskonzept entschieden worden sein. Diese Tagung scheint eine erfreulich nüchterne und ausgewogene Sicht auf die Entwicklungen im deutschen Fußball geben zu wollen. Erfreulich deshalb, weil in der Vergangenheit in diversen Internetforen, aber auch von vielen Medien unnötig Stimmung gemacht wurde - gegen die Fan-Kultur. Ultras wurden kollektiv als Schläger, Zündler und Kriminelle mit gestörtem sozialen Hintergrund beschimpft. Ihre Choreographien und Fan-Gesänge seien martialischer Blödsinn, den kein Fan mit gesundem Menschenverstand nötig habe. Dies ist für die Diskussion und für die wirkliche Bekämpfung von Gewalt in und um Stadien allerdings wenig hilfreich.

„Fans und Fußball“ │ 12.-13.12. │ Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltungszentrum

Lisa Mertens

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Fans in den besten Jahren
Volker Backes und Co. lasen aus ihrem Buch „Ohne Fußball wär'n wir gar nicht hier" – Literatur 03/13

Der Feind im eigenen Block
Der Autor und Rechte-Szene-Kenner Olaf Sundermeyer über rechte Gewalt und ihre Nähe zum Fußball - Lesung 12/12

Erhalt der Fußballkultur
Nur wie? Wissenschaftliche Perspektiven zur Fankultur an der Ruhr-Uni - Ballspiel 12/12

Auf nach Borrdò
Bundesliga-Aktion „Geh‘ Deinen Weg“ - Ballspiel 09/12

Rücksturz ins Kölsche
Kölsche Harmonie - Ballspiel 05/12

Die Rache der Griechen
Otto Rehhagel, der demokratische Diktator und verhinderte Philosoph – Ballspiel 03/12

trailer spezial.

HINWEIS