Anfang Februar ging der reguläre Kneipenbetrieb der Bahia de Cochinos in die letzte Runde. Finanzielle Engpässe hatten die BetreiberInnen zu diesem Schritt veranlasst. Bis Ende März werden die angekündigten Veranstaltungen allerdings noch durchgeführt, ehe man sich anschließend um eine eventuelle Fortführung des kulturellen Programms unter veränderten Rahmenbedingungen bemüht. Bevor sich die Schweinebucht am 27.3. endgültig mit einem Konzert von My Sister Grenadine verabschiedet, wurde am gestrigen 8.3. noch einmal Tränen gelacht. Verantwortlich war die Lesung von Volker Backes und Andreas Beune, die die gut 20 Zahlenden mit Anekdoten aus ihrem Buch „Ohne Fußball wär'n wir gar nicht hier: Geschichten von Fans in der Midlife-Crisis“ über passende 90 Minuten zu unterhalten wussten.
Backes und Beune entschuldigten sich jedoch zunächst für die Umstände der Lesung: Trotz des anstehenden Ruhrpott-Derbys zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 fiebere man als Bielefelder doch eher dem fast parallel stattfindenden Derby der Arminia aus Bielefeld gegen Preußen Münster entgegen. Außerdem hatte Mitautor Christoph Ruf an diesem Abend Anderweitiges vor, was das eigentliche Autorentrio zu einem Duo schmelzen ließ. Das Publikum, vornehmlich bestehend aus Menschen, die sich rein biologisch ebenfalls in der Midlife-Crisis befinden könnten, war in Bierlaune und zeigte Verständnis. „In Castrop nehmen wir, was wir kriegen können“ schallte es nicht ganz frei von Ironie von einem Barhocker. Schnell war klar: gute Laune auf beiden Seiten. Man versteht sich.
Fortan boten Backes und Beune ihre wortwitzigen Erlebnisberichte aus junger und alter Fan-Vergangenheit mit einer fast schon dialektisch anmutenden Intonation dar. Zwar wurde die im Titel des Buches angedeutete identitäre Krise der Fußball-Fans zwischen Fanblock und Wohnzimmercouch nicht wirklich nachfühlbar, einen Einblick in den alltäglichen Wahnsinn eines Fußballverrückten in seinen unterschiedlichen Lebensphasen bekam man jedoch allemal. So wurde man beispielsweise Zeuge, wie Backes an den schier zahllosen Eingängen des Frankfurter Waldstadions, welches sich überraschenderweise nicht in einem Wald befindet, verzweifelte. Dafür entschied er aber den Wettstreit um das ausgefallenste Fußballtrikot mit dem nicht ganz reibungsfreien Erwerb eines Shirts des moldawischen Spitzenklubs mit dem sympathischen Namen „FC Aggro“ für sich. Familienmensch Beune erklärte, warum man den ersten Stadionbesuch seines Lebens möglichst nicht im Gästeblock vollführen sollte, warum Kinder und Familie das Fan-Sein doch erheblich erschweren, und dass Kinder trotz zielgerichteter Erziehung nicht zwangsläufig so fanatisch enden wie ihr alter Herr. Nach zwei Halbzeiten und einer Trinkpause entließ die Schweinebucht ihre Gäste auf die leeren Straßen Castrop-Rauxels. Die „Bahia" wird dem Ruhrgebiet fehlen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Feind im eigenen Block
Der Autor und Rechte-Szene-Kenner Olaf Sundermeyer über rechte Gewalt und ihre Nähe zum Fußball - Lesung 12/12
Erhalt der Fußballkultur
Nur wie? Wissenschaftliche Perspektiven zur Fankultur an der Ruhr-Uni - Ballspiel 12/12
Fankultur am Pranger
"Fans und Fußball - wissenschaftliche Perspektiven" an der RUB
Auf nach Borrdò
Bundesliga-Aktion „Geh‘ Deinen Weg“ - Ballspiel 09/12
Rücksturz ins Kölsche
Kölsche Harmonie - Ballspiel 05/12
Die Rache der Griechen
Otto Rehhagel, der demokratische Diktator und verhinderte Philosoph – Ballspiel 03/12
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25