Halb Deutschland trocknet sich dieser Tage die Augen – wegen der Geschichte einer Sächsin, die telefonisch einen Flug nach Porto buchen wollte. Die Mitarbeiterin des Reisebüros verstand jedoch Bordeaux („Nach Borrdò“ – „Einmal Bordeaux“), trotz wiederholter Nachfrage auf Hochdeutsch, und verschickte ein unerwünschtes Flugticket. Der unvermeidliche Rechtsstreit wurde zugunsten des Reiseunternehmens entschieden, das gegenüber der Fluglinie für den Betrag des nichtangetretenen Fluges in der Pflicht stand.
Am Wochenende haben die Deutschlandstiftung Integration und die Bundesliga ein Zeichen gesetzt für mehr Integration, mehr Toleranz, mehr Miteinander und überhaupt. Bundeskanzlerin und Schirmherrin Angela Merkel sagte: "Fußball ist ein Integrationsmotor. Die Initiative ermutigt Migranten, ihren Weg zu gehen."
Um den Mut der Migranten nachhaltig anzustacheln, haben sich alle 18 Bundesligavereine „geschlossen“ zu der Aktion bekannt. Damit die Post so richtig in Richtung Integration abgeht, haben Clubs und Sponsoren außerdem eine ihrer heiligsten Kühe geschlachtet, zumindest für einen Spieltag, und auf die Trikotwerbung verzichtet. Dafür prangte der Slogan der Aktion „Geh‘ Deinen Weg“ von den Brüsten der Spieler.
Und auf dass nun aber auch wirklich jeder seinen ganzen Mut zusammenpacken und sich auf seinen Weg machen kann, zierte das Motto sogar die Spielbälle. Auf die schauen gerade Migranten ja besonders oft, wenn sie Fußball schauen. Sogar die Stadionsprecher, ein ansonsten für seine Eigenbrötlerei bekanntes Völkchen, „würdigten die Aktion mit einer Sonderansage“, melden die Initiatoren. All das hat gutgetan. Sehr gutgetan.
Früher, auf dem Ascheplatz, da brüllte der Jugend-Trainer regelmäßig: „Geh! Geeh! Geeheeeh!!!“ aufs Spielfeld, wenn sich plötzlich eine Lücke in der gegnerischen Abwehr auftat – und sein Angreifer, dieser staksige, eher ungelenke Typ, sein unverhofftes Glück kaum zu fassen wagte, mit dem Ball am Fuß noch für einen Sekundenbruchteil zögerte, dann ein zwei Schritte machte und sich, in Ermangelung jeglicher Gegenwehr, endlich für den Sololauf aufs Tor entschied. Nach einer gefühlten Ewigkeit für alle Fans und Offiziellen draußen.
Insofern hat die Integrationsaktion eine Ur-Szene des Bolzplatzes erfolgreich verwurstelt. Selbst die Bundeskanzlerin ließ es sich nicht nehmen, persönlichen Einsatz zu zeigen: Beim Spiel des BVB gegen Bayer Leverkusen saß sie auf der Ehrentribüne, schrieb ihren Namen mit schwarzem Edding auf schwarze BVB-Bierbecher, die ihr von verzückten Integrationsaktionsbegeisterten hingehalten wurden, und sprang gar jubelnd auf beim 1:0 für Dynamo Dresden durch Mats Hummels. Um sich gleich darauf ob ihres Irrtums verschämt die Hand vor den gebogenen Mund zu halten und sich bei ihrem Initiativen-Kollegen Reinhard Rauball zu erkundigen: „Dann sind die Weißen auch gar nicht Hertha?!“
Was das alles mit der verhinderten Porto-Urlauberin zu tun hat? Den Mittelteil: In beiden Geschichten redet die eine Heldin an der anderen vorbei. Was der einen ihr Porto, ist der anderen ihre Integration; was der einen ihr Bordeaux, der anderen ihr Fairplay. Denn mitnichten ist es ja so, dass es „kein besseres Vorbild für gelebte Integration als den Fußball“ gibt, wie die Kampagne vollmundig verheißt. Weder auf dem Platz noch auf den Rängen oder außerhalb, denken wir an die verbalen Verunglimpfungen unter Spielern, an attackierte Fan-Busse oder an die Warnungen von Kennern der Fanszene vor möglichen Ausschreitungen in der Jubiläumssaison. Insofern wirkt die Initiative allenfalls wie eine vorauseilende Beschwörung mit den üblichen putzigen Showelementen und Würdenträgern.
"Wir wollen, dass jeder in diesem Land seinen Weg gehen kann, egal wo er herkommt, egal welcher Religion er ist", hat die Bundeskanzlerin vor dem Spiel in Dortmund noch erklärt. Zukunft ist für alle gut, ließe sich nahtlos hinzufügen, ohne das Niveau des Kanzlerinnensatzes zu senken.
Das Motto "Geh’ Deinen Weg" wurde übrigens in 19 Sprachen übersetzt und auf Facebook und Konsorten in „nahezu allen deutschen Dialekten“ (!) gepostet, rühmt sich die Initiative. Nur ein deutscher Stamm, der musste wohl draußen bleiben. Und so rufen wir ihm angesichts aller Widerstände in Reisebüros und Stadien aufmunternd zu: Geh‘ Deinen Weg – nach Borrdò!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fans in den besten Jahren
Volker Backes und Co. lasen aus ihrem Buch „Ohne Fußball wär'n wir gar nicht hier" – Literatur 03/13
Der Feind im eigenen Block
Der Autor und Rechte-Szene-Kenner Olaf Sundermeyer über rechte Gewalt und ihre Nähe zum Fußball - Lesung 12/12
Erhalt der Fußballkultur
Nur wie? Wissenschaftliche Perspektiven zur Fankultur an der Ruhr-Uni - Ballspiel 12/12
Fankultur am Pranger
"Fans und Fußball - wissenschaftliche Perspektiven" an der RUB
Rücksturz ins Kölsche
Kölsche Harmonie - Ballspiel 05/12
Die Rache der Griechen
Otto Rehhagel, der demokratische Diktator und verhinderte Philosoph – Ballspiel 03/12
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25