„Ab Montag bin ich bei Hertha das Gesetz, und alle hören auf mein Kommando. Ich habe immer das letzte Wort, bin ab jetzt Tag und Nacht für Hertha da – und zwar immer pünktlich. Ich bin ein Vorreiter und erwarte Ordnung und Disziplin. Ich bin ein Preuße. Oder auch ein demokratischer Diktator“ – so Otto Rehhagel in der „Bild am Sonntag“.
Was für ein Pech für Lothar Matthäus. Die gefühlte Dramatik der Lage in Berlin und der immerwährende Bedarf an Aufregung und Unterhaltung im Zirkus Bundesliga ließen das bislang Undenkbare, jede Vorstellungskraft Sprengende dieses Mal tatsächlich in den Bereich des Möglichen rücken: Loddar wird Trainer eines Erstligisten. Stattdessen reaktivierte Hertha BSC nun Rubens Rehhagel, den Klassische-Zitate-Angeber und Journalisten-Belehrer par excellence. Ihn hatte in der Nachfolge-Debatte niemand auf dem Schirm, und dementsprechend ungläubig waren die ersten Kommentare, als am Karnevalssonntag die Meldung über seine Verpflichtung kam. Es konnte sich da doch eigentlich nur um einen Karnevalsscherz handeln, nicht wahr?
Der Mann macht keine Scherze. Hat er noch nie gemacht, weder als Verteidiger Eisenfuß in seiner aktiven Zeit als Spieler bei Rot-Weiß Essen noch als Trainer, der seit dem letzten Spieltag der Saison 1977/78 den Rekord für die höchste Bundesliganiederlage aller Zeiten hält, als er mit Borussia Dortmund 0:12 gegen Mönchengladbach verlor und flugs zu „Otto Torhagel“ erklärt wurde.
Bei- und Spitznamen sammelte er auch in der Folgezeit reichlich. Aus dem „Otto Notnagel“ der späten 70er Jahre wurde zwischen 1981 und 1995 in Bremen „König Otto“ und schließlich in Griechenland „Rehakles“. Gemessen an den Ansprüchen, die der verhinderte Philosophenkönig an sich und andere stellt, hätte „Aristottoles“ auch nicht schlecht gepasst.
Wie er 2004 mit einer Truppe, die noch nie etwas gewonnen hatte, den EM-Titel holen konnte, ist vielen noch immer ein Rätsel. Doch wahrscheinlich hat der große Pädagoge und Spielerstarkredner Rehhagel, den taktische Feinheiten und neue Trainingsmethoden nie sonderlich interessiert haben, die griechischen Fußballer seinerzeit mit jenem Satz sokratischer Herkunft überzeugt, der am Beginn aller Erkenntnis steht: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“
Nun schließt sich also der Kreis, wenn Aristottoles I. ab sofort das Zepter im Berliner Olympiastadion schwingt. Und wie es der Terminplan will, empfängt er dort unter anderem seine drei letzten Bundesliga-Trainerstationen Werder Bremen, Bayern München und 1. FC Kaiserslautern zum Heimspiel. Wahrscheinlich wird er nun EM-Held Traianos Dellas aus Athen holen und als Libero reaktivieren. Da aber für die zum Klassenerhalt nötigen 1:0-Siege auch jemand die Tore schießen bzw. köpfen muss, muss unbedingt auch Angelos Charisteas, derzeit Panetolikos Agrinio (die heißen wirklich so), verpflichtet werden. (Und am besten auch gleich noch Theofanis Gekas von Samsunspor.)
Dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Wenn die Herthaner dann am vorletzten Spieltag bei Schalke gastieren, sind sie längst gerettet und verlieren locker mit 0: 13. Und Otto kann gleich weiter nach Essen fahren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Fans in den besten Jahren
Volker Backes und Co. lasen aus ihrem Buch „Ohne Fußball wär'n wir gar nicht hier" – Literatur 03/13
Der Feind im eigenen Block
Der Autor und Rechte-Szene-Kenner Olaf Sundermeyer über rechte Gewalt und ihre Nähe zum Fußball - Lesung 12/12
Erhalt der Fußballkultur
Nur wie? Wissenschaftliche Perspektiven zur Fankultur an der Ruhr-Uni - Ballspiel 12/12
Fankultur am Pranger
"Fans und Fußball - wissenschaftliche Perspektiven" an der RUB
Auf nach Borrdò
Bundesliga-Aktion „Geh‘ Deinen Weg“ - Ballspiel 09/12
Rücksturz ins Kölsche
Kölsche Harmonie - Ballspiel 05/12
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Biografisch enggeführt
„Ganz Klassisch“ im Bochumer Anneliese Brost Musikforum – Klassik an der Ruhr 09/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25