Eigentlich war 2013 ein relativ ruhiges Jahr. Es war das Jahr des Edward Snowden und des Joseph Aloisius Ratzinger. Von Flüchtlingsflut war keine Rede. Dennoch hat der Fotograf Andreas Langfeld in dem Jahr sogenannte „Illegale“ besucht, also Menschen, deren Aufenthaltsstatus in Deutschland „nicht anerkannt“ ist. Entstanden ist eine Dokumentation, die gerade im Schaufenster des Ostwall Museums ausgestellt wird. Auch wenn diese Gruppe nicht mehr so ganz das brennende Problem der Regierenden ist, hat diese Serie etwas Allgemeingültiges behalten, wenn auch die Leere auf den 335 Bildern 2016 etwas irritiert. „Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen. Er kommt auch nicht auf so eine einfache Weise zustande wie ein Mensch. Ein Mensch kann überall zustande kommen, auf die leichtsinnigste Art und ohne gescheiten Grund, aber ein Pass niemals. Dafür wird er auch anerkannt, wenn er gut ist, während ein Mensch noch so gut sein kann und doch nicht anerkannt wird.“ Dieses Zitat aus Bertolt Brechts „Flüchtlingsgesprächen“ hat Langfeld der Serie „Status“ als Kommentar hinzufügt. Es ist 55 Jahre alt und scheint die Zeiten sehr einfach zu überbrücken.
Zu den Menschen, die natürlich nie illegal sein können, gehörten damals auch Aktivistinnen und Aktivisten des „Refugee Strike“ in Berlin oder Geflüchtete im Hamburger Kirchenasyl. In Berlin begleitete Langfeld mehrere Wochen lang Geflüchtete, die mit Demonstrationen, einem Camp auf dem Oranienplatz und einem Hungerstreik vor dem Brandenburger Tor grundlegende Rechte für sich einforderten. Es hat damals viel Aufsehen und Sympathie in der Hauptstadt erzeugt, heute ist die Stadt wesentlich voller. Im Zentrum der Ausstellung steht aber eine Hamburger Fotosequenz, die den Ghanaer Habibi beim Boxtraining zeigt. Er fand Zuflucht im „Lampedusa“-Kirchenasyl. Er schien 2013 zumindest etwas positiv in die Zukunft zu blicken. Seine Mitbewohner pendelten eher zwischen Langeweile und Kirchenbankschlafstatt.
Noch einmal in die Hauptstadt. Was ist aus der Bühne des „Refugee Tribunal against Germany“ geworden, bei dem Geflüchtete aus verschiedenen Ländern auf dem Berliner Mariannenplatz die Mitverantwortung Deutschlands an Fluchtursachen, die europäische Flüchtlings- und Asylpolitik sowie den Umgang mit Migrantinnen und Migranten in Deutschland kritisierten? Sie wurde von den Ereignissen der letzten 15 Monate überrollt. Dennoch, das Menschliche, das Ursächliche in den Gesichtern der Portraitierten bleiben gleich. Noch eindrucksvoller sind die Kinder und Jugendlichen in diesen Bildern. Sie müssen in einem aberwitzigen Schwebezustand leben. Sie sind in Deutschland aufgewachsen, fühlen sich hier zuhause, sprechen oft nicht einmal die Sprache des Herkunftslandes ihrer Eltern. Setzen Sie sich nach dem Einkauf einfach mal auf die Bank vor dem Schaufenster im Dortmunder U und blicken Sie ihnen in die Augen.
bis 12.6. | Museum Ostwall im Dortmunder U | 0231 502 47 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Vom Essen und Trinken
„Am Tisch“ im Dortmunder Museum Ostwall
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
„Crème de la Crème der Popkunst“
Regina Selter und Rudolf Frieling sprechen über Nam June Paik – Sammlung 04/23
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Mit allen Sinnen
Idan Hayosh im Dortmunder U – Ruhrkunst 02/20
Die Moderne aus der Nähe
Niederländische Malerei aus der Sammlung Singer Laren in Dortmund – kunst & gut 07/19
Schnake an der Wand
Preisträgerin des MO Kunstpreises Lili Fischer stellt im Museum Ostwall in Dortmund aus – kunst & gut 02/19
Kein letzter Schuss aufs Kunstwerk
Niki de Saint Phalle im Museum Ostwall – Kunstwandel 02/17
„Fragen an das gesellschaftliche Rollensystem“
Niki de Saint Phalles Frauenbilder im Museum Ostwall – Sammlung 12/16
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25