„Es kam plötzlich und mit voller Wucht. Und dennoch war es so, als habe er schon immer darauf gewartet.“ Er weiß sofort, dass die Katastrophe unvermeidlich sein wird, und er die Schuld an ihr trägt. Joseph Lambert verursacht einen Unfall mit einem Reisebus, der Kinder aus den Ferien nach Hause bringt, niemand überlebt. Lambert fährt weiter, keiner hat ihn gesehen. Unachtsam war er, weil er in dem Moment des Unglücks seine Hand zwischen den Schenkeln von Edmond, seiner Sekretärin, ruhte. Lambert ist Bauunternehmer, nach der Besichtigung einer Baustelle waren die beiden vom Weg abgebogen, und hatten eine leidenschaftliche Begegnung miteinander.
„Die Komplizen“ nennt Georges Simenon seinen großartigen Roman, den Diogenes jetzt innerhalb seiner Reihe mit 50 Romanen des Belgiers in einer frischen Übersetzung von Stefanie Weiss vorlegt. Obwohl Simenon den Text 1955 veröffentlichte, wirkt er in seinem sinnlichen Realismus vollkommen gegenwärtig. Wie in einem Film erleben wir zunächst die Situation des Unfalls. Natürlich schlagen dann die Wellen in den Medien und der nahegelegenen Kleinstadt hoch. Alle wollen sie wissen, welches Ungeheuer die Kinder auf dem Gewissen hat. Wir lernen das Ungeheuer kennen, indem wir mit Lambert auf leisen Sohlen in die Firma fahren, ein Familienunternehmen, das kräftig expandiert. An der Spitze Lambert mit seinem Bruder, der ein vorbildlich angepasster Kleinbürger mit Frau und Kindern ist.
Joseph rebelliert hingegen, er trinkt schon einmal ein Glas zuviel, begehrt die Frauen. Sein Bruder hat ihn im Betrieb auch schon mit Edmond überrascht. Mit seiner Ehefrau Nicole hingegen ist der Funke erloschen. Simenon faltet die Karte des bürgerlichen Innenlebens Seite für Seite aus. Nichts wirkt konstruiert, Simenon bezieht jedes Detail aus einer Situation, alles wird auf dem direkten Weg aus dem Leben der Menschen erzählt. Wobei untergründig natürlich die Frage für Spannung sorgt, ob man Lambert nun auf die Schliche kommt, oder nicht. Das Verständnis, das wir für ihn entwickeln, die wir ihn immer besser kennen lernen, werden die anderen nicht aufbringen. Dennoch, er ist kein Verbrecher, aber bei Entdeckung ist mit Erbarmen nicht zu rechnen.
So erleben wir ihn in einem eigenartigen Zwischenzustand, gut getarnt durch seine gesellschaftlich etablierte Stellung, beobachtet er, wie die Hatz angefacht wird, wie verlogen die Medien die Situation ausschlachten. Auch so ein Phänomen, an dem sich bis heute nichts geändert hat. Simenon beobachtet so genau, sein Blick auf die Männer und Frauen des Kleinstadt-Kosmos ist so lustvoll bei aller Desillusionierung, dass man sich schon nach der Hälfte dieses im Grunde schmalen Romans nicht des Eindrucks erwehren kann, ein umfangreiches Epos gelesen zu haben. So nahrhaft, so voller Bilder ist seine Prosa und sie trägt einen bis zum letzten Satz, in dem sich Lamberts Schicksal auf tatsächlich atemberaubende Weise wieder in einem bloßen Augenblick erfüllt.
Georges Simenon: Die Komplizen. Deutsch von Stefanie Weiss. Diogenes Verlag, 198 S., 9 €.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geschichten, die duften und klingen
Claudia Ott entdeckt die Handschrift „101 Nacht“ - Literatur 12/12
Odyssee im „Schneesturm“
Vladimir Sorokins großartiger Roman über die Zerrissenheit Russlands - Literatur 12/12
Eine Liebesgeschichte wie keine
Meg Rosoffs Debüt „So lebe ich jetzt“ - Literatur 12/12
Madeleines und andere Gegenstände der Verführung
Die Ur-Großnichte zeigt „Marcel Proust – in Bildern und Dokumenten“ - Literatur 12/12
Eine Welt voller Leben
„Der alte Mann und das Meer“ und der Sog des Erzählens - Literatur 12/12
Das Tagebuch der „ungarischen Anne Frank“
Àgnes Zsolt veröffentlichte „Das rote Fahrrad“ Literatur 12/12
Nitzberg zündet Bulgakow
„Meister und Margarita“ in prachtvoller Neuübersetzung - Literatur 12/12
Das Papier als größtes Glück
Bedeutung des Papiers - Literatur 12/12
Eine Frau, schöner denn je
Elisabeth Edl übersetzt „Madame Bovary“ neu - Literatur 12/12
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25