Es kam aus China und gelangte über Arabien nach Europa. Dort begann es das Denken und die gesamte Kultur für alle Zeit zu verändern. Das Papier ist eine Ware und ein Medium, daher scheint es sinnvoll, über die Geschichte seiner Materialität und die Bedeutung seiner kulturbildenden Kraft nachzudenken. Ist Letztere nicht akut von der digitalen Welt bzw. der stetig sich weitenden Plattform des Internets und deren Immaterialität bedroht?
Lothar Müller entwirft mit seinem Buch „Weisse Magie“ ein Porträt der „Epoche des Papiers“. Er ist Redakteur der Süddeutschen Zeitung und Literaturwissenschaftler an der Humboldt-Universität in Berlin. Müller zeichnet die Entwicklungslinien von Ägypten bis zur heutigen industriellen Produktion nach und verwebt darin die Bedeutung des Papiers für den Verwaltungsapparat eines Weltreichs, wie es die Römer besaßen. Wir sind bei den Kaufleuten der Renaissance in Genua zu Gast oder bei den Papierarbeiterinnen in der neuen Welt. Einen wichtigen Faden bilden die Entwicklungslinien von Briefen, Flugblättern, Papiergeld, Spielkarten, Packpapier und Zeitungen. Zugleich tritt Lothar Müller wiederholt in einen imaginären Ringkampf mit Marshall McLuhan, dem kanadischen Vater der modernen Medientheorie, ein, ohne diesen allerdings entscheidend ins Wanken bringen zu können.
Der Wissensdurst steigt mit jeder Seite, wenn man dieses Buch einmal in die Hand genommen hat. Das kann man zum Glück noch, denn es wird als schön gestalteter Korpus aus Papier gehandelt. Den größten Lesegenuss bereitet Müller mit dem Blick auf die Bedeutung des Papiers für die Literatur und die raffinierten Formen der Reflektion, mit denen uns Autoren das Papiermedium als Erkenntnisinstrument des Alltags bewusst machen. Auch wenn Müller mitunter ohne Not zu sperrigen Formulierungen neigt, so erweisen sich seine Betrachtungen zu Daniel Defoe und den Tagebüchern, zu Balzac und den Gesetzen des Buchmarktes, oder zu James Joyce und der erregenden Vitalität der Zeitungen als großartige literarische Appetitanregungen. Am Ende seiner Reise durch das Reich der weissen Magie zieht Müller eher trotzig sein Fazit mit der Behauptung: Wir leben, bis auf Weiteres, immer noch in der Epoche des Papiers.
Lothar Müller: Weisse Magie – Die Epoche des Papiers. Carl Hanser Verlag. 384 S., 24,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geschichten, die duften und klingen
Claudia Ott entdeckt die Handschrift „101 Nacht“ - Literatur 12/12
Odyssee im „Schneesturm“
Vladimir Sorokins großartiger Roman über die Zerrissenheit Russlands - Literatur 12/12
Eine Liebesgeschichte wie keine
Meg Rosoffs Debüt „So lebe ich jetzt“ - Literatur 12/12
Madeleines und andere Gegenstände der Verführung
Die Ur-Großnichte zeigt „Marcel Proust – in Bildern und Dokumenten“ - Literatur 12/12
Ein sympathisches Ungeheuer
„Die Komplizen“ von Georges Simenon - Literatur 12/12
Eine Welt voller Leben
„Der alte Mann und das Meer“ und der Sog des Erzählens - Literatur 12/12
Das Tagebuch der „ungarischen Anne Frank“
Àgnes Zsolt veröffentlichte „Das rote Fahrrad“ Literatur 12/12
Nitzberg zündet Bulgakow
„Meister und Margarita“ in prachtvoller Neuübersetzung - Literatur 12/12
Eine Frau, schöner denn je
Elisabeth Edl übersetzt „Madame Bovary“ neu - Literatur 12/12
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25