Selten, sehr selten kulminiert ein politisches Statement im Umkreis von Kultur. Wenn es das auch noch in unmittelbarer Nähe zu einem selbst erklärten Höhepunkt des gesellschaftlichen Lebens schafft, dann gibt es fast einen Zwang zur Teilhabe. Man hätte das auch einfach sagen können: Pussy Riot (14.7., 21 Uhr) performen einen Tag vor dem WM-Endspiel beim Asphalt-Festival in Düsseldorf. Damit ist auch klar, welche Statements 2018 diesen Elf-Tage-und-Nächte-Event überschriften. Nächster Abend nächster Schnittpunkt. Die menschliche Gegenwelt in Syrien. Längst haben sich Wahrheit und Fiktion verwoben, insofern spiegelt sich so auch die multimediale Inszenierung „While I was waiting“ (13.7., 19 Uhr) der syrischen Theaterschaffenden Mohammad Al Attar (Text) und Omar Abusaada (Regie). Auch sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Fiktion und Dokumentation und übt scharfe Kritik am Assad-Regime. Es geht um Taim, der unter mysteriösen Umständen in Damaskus brutal ins Koma geprügelt wird. Das bringt Familie und Freunde am Krankenbett zusammen und Taim beobachtet nun ein Jahr lang die Veränderungen in seinem Umfeld. Seine Geschichte aus inszenierten Diashows und realen Handyvideos aus der Zeit des Arabischen Frühlings ist auch eine Hommage an das versehrte Damaskus.
Unglaubliches tut sich auch auf der Terrasse des Hyatt Regency Hotels im Medienhafen. Als unerklärliches Phänomen transformiert sich das Publikum dort in Bewohner des Planeten der Affen und strömt in die Urbane Welt der Jetztzeit. Über Kopfhörer verbunden erzeugt ein Funksystem ein Hörspiel. Plötzlich ist den zivilisierten Affen in dieser primitiven Welt alles schmerzlich fremd. In Zeiten, in denen die Neue Rechte die Angst vor dem „Anderen“ schürt, wirbelt „Stadt der Affen“ (20.7. 18 Uhr) vom Hamburger Künstlerkollektiv Ligna alle Bezugspunkte durcheinander, auch die persönlichen. Die Affen entern den Düsseldorfer Medienhafen und fragen, welche sinnlosen Inszenierungen wohl hier stattfinden und was für Menschen das hervorbringt. Siehe Pussy Riot: Widerstand ist nie zwecklos.
Asphalt Sommerfestival der Künste | 12. - 22.7. | Düsseldorf | www.asphalt-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Intimität und Gewalt
„Orchidee & Lotus Fight Club“ auf PACT Zollverein in Essen
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25