„See androids fighting Brad and Janet“. Unweigerlich muss ich an die Rocky Horror Picture Show denken, als ich das riesige Tableau voller Münder im Entree der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen sehe. Es ist die Serie „Goldmund“ (2005) der Fotografin Herlinde Koelbl, die dort in einer umfassenden Werkschau auf allen Etagen gezeigt wird. Wer die Arbeiten der in erster Linie wichtigsten Dokumentarin deutscher Befindlichkeit noch nie gesehen hat, der wird in Oberhausen am Vater Rhein vorzüglich informiert, obwohl es in der letzten Zeit eigentlich viele Gelegenheiten in Nordrhein-Westfalen gegeben hat, ihren Werken im Original zu begegnen.
Angefangen hat alles mit der Serie „Das deutsche Wohnzimmer“ (1978-1980). Normale Menschen in ihrer gewohnten Umgebung. Keine inszenierte Fotografie, keine Studios waren dafür notwendig, Koelbl überließ ihren Protagonisten die Auswahl der Orte und der Requisiten. Und die eigene Selbstdarstellung, die gerade in den Wohnzimmern auch nach Jahrzehnten sichtbar macht, wie bei den Menschen die Reflexion des eigenen Ichs über Wohnkultur funktioniert. „Es geht mir bei meinen Langzeitprojekten darum, das Thema von allen Seiten zu beleuchten und in die Tiefe zu gehen“, sagte Koelbl, die die Schau in Oberhausen eigenhändig mit aufgebaut hat und nicht nur als Fotografin arbeitet. Für den „Goldmund“-Block hat sie Menschen zu ihrem Verhältnis zum Geld gefragt und was wäre, wenn man plötzlich reich wäre. Die Kamera friert nur die Mimik des Mundes ein, die Antwortenden bleiben auch in der Videoinstallation im obersten Stock anonym, wenn auch ihre Antworten zwischen Kauf des Kölner Doms und massenweise Kinderkriegen etwas verwirren. Und so geht es wieder weiter durch Haartürme (Serie: Haare 2001-07), nackte Menschen im Leiblichkeitsraum und über Jahre portraitierte Kinder (1990-94).
Auch die gnadenloseste Serie „Spuren der Macht“ war eine Langzeitstudie, bei der die Fotografin Personen des öffentlichen Lebens länger als ein Jahrzehnt beobachtete. Dabei ging sie der Frage nach, wie ein öffentliches Amt den Menschen physiognomisch verändert. Und da sind sie mal wieder komprimiert, die seriellen Fotos des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder und seiner Amtsnachfolgerin Angela Merkel, sandgestrahlte Masken ohne Regung, nur die Augen verraten hier und da auch die Angst vor dem Versagen, selbst dem als Außenminister posenden Joschka Fischer ist die Anspannung ins Gesicht gegerbt. Das sind auch erschreckende Zeitdokumente, ähnlich den militanten „Targets“, die Koelbl gerade in Bonn ausgestellt hatte. Und dennoch. So unverwechselbar das Konzept ihrer Arbeit auch ist, so unterschiedlich sind ihre Serien in Bezug auf die jeweilige fotografische Arbeitsweise. Am tiefsten hat sie sich sicherbei der Arbeit „Jüdische Porträts“ (1986-89) hinter der Kamera verborgen. Hier gehörten auch die Antworten der abgebildeten letzten Zeitzeugen „untrennbar zum Werk hinzu“.
Herlinde Koelbl | bis 3.5. | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | 0208 412 49 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Kultige Cover
Designagentur Hipgnosis in Oberhausen – Ruhrkunst 03/24
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Aus dem Nähkästchen
Strips und Stories in der Ludwiggalerie Oberhausen
Böse Buben kommen heute in Abfalleimer
„Der Struwwelpeter“ in der Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen – Kunstwandel 12/19
Gegen die Idylle malen
Stephan Kaluza in Oberhausen – Ruhrkunst 09/19
„Ein funktionierendes Konzept für diese Region“
Museumsdirektorin Dr. Christine Vogt über „Die Geste“ und die Ludwig Galerie Schloss Oberhausen – Sammlung 09/18
Als Promis noch berühmt waren
„Shoot! Shoot! Shoot!" im Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/18
Chronist des Alltäglichen
Sam Shaw in Oberhausen – Ruhrkunst 08/17
„Skurrile Situationen, für die es keine Worte gibt“
Der Cartoonist Mordillo in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 08/17
Die Sucht nach dem Gegenstand
„Let’s buy it!“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/17
Kolorierte Bosheit
„Wir schaffen das!“ in Oberhausen – Ruhrkunst 11/16
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25