Wenn die Lüge zur Wahrheit gequetscht wird haben sich vereinbarten Regeln längst verändert. In China, USA, selbst in Teilen Europas versuchen selbsternannte Staatsführer und deren Chef-Ideologen das jeweilige Volk wieder in mächtige Abhängigkeiten zu pressen. Der neue Paragraf 28a des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) könnte dafür auch in Deutschland bereits ein Vorbote sein. Auch Josef K., der am Morgen seines 30. Geburtstages aus dem Bett heraus verhaftet wird, kann sich das Procedere gar nicht erklären, aufgrund dessen er ins Gefängnis geworfen und hier und da hochnotpeinlich verhört wird, ohne einen konkreten Vorwurf zu kennen. Eine epidemische Lage von nationaler Tragweite war es jedenfalls nicht.
Eine Viertelmillion Blatt Papier
Ulrich Greb inszeniert Kafkas unvollendeten und erst posthum erschienenen Roman nicht auf seiner Theaterbühne im Schloss, sondern in einerehemaligen „Fashion-Boutique“ im ziemlich abgewrackten Moerser Wallzentrum. Das hat natürlich seinen ganz eigenen Reiz, weil dort die Trennung zwischen Bühne und Zuschauern so ziemlich aufgehoben ist, und das ausgerechnet in Pandemiezeiten. In Grebs Regiearbeit wird das Rascheln zum Prinzip gemacht, Bühnenbildnerin Birgit Angele hat einen Berg aus rund einer Viertelmillion Blatt Papier geknüllt und geschichtet, hier reihen sich die Szenen, ohne dass das Volumen nennenswert geschmälert wird. Zu Beginn sitzen die Zuschauer um diesen zerfledderten Aktenscheiterhaufen, der im Laufe des Spiels immer bedrohlicher näher kommt. Die Protagonisten graben sich Szene für Szene aus dem Haufen, schaufeln zusätzliche Höhen oder versinken in Gerichtsnoten und Antragsschreiben.
Die Lüge zur Weltordnung gemacht
Wie immer stützt sich auch die Choreografie in Moers auf das überaus spielfreudige Ensemble ohne Angst vor temporärer Atemnot und zunehmender Rutschgefahr. Das hochnotpeinliche Geschehen um Josef K. mit zwischenzeitlichen Optionen für ihn zwischen scheinbarem Freispruch und ewiger Verschleppung findet bei Greb im installativen schneeweißen Kunstraum statt, der weder Ort noch Zeit kennt und ihn damit zeitgenössisch brandgefährlich werden lässt. Verstärkt werden diese Momente durch Kunstwesen, die aus den Papierbergen entstehen, die Realität und Wahrheit hinterfragen und an und an die Spielebenen von Puppenspieler und Puppe (wiedervom belgischen Puppenspieler Joost van den Branden)vermischen: Titorelli als Fabelwesen und ein Kampf um die letzte Windel: Die Skurrilität nimmt zu, das Absurde wird erhöht und auch damit „die Lüge zur Weltordnung gemacht“. Wir wissen, dass das längst nicht erst mit alternativen Wahrheiten eines abgehalfterten Präsi begann und dass der Alptraum noch lange nicht vollendet ist. Josef K. versucht tapfer die Situation zu beherrschen und Jammern durch Analyse der Gefüge zu ersetzen, doch die haben sich längst vom Verstand entfernt, Procedere und Urteil wird nicht geoutet:Am Tag vor seinem 31. Geburtstag wird er abgeholt und in einem Steinbruch vor der Stadt hingerichtet. Da zittern selbst die Papierschnipsel.
Der Process | R: Ulrich Greb | Termine nach Ankündigung | Wallzentrum (Fashion Boutique) Moers | 02841 883 41 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Klaustrophobie ist ein mächtiges Bild
„Parade 24/7“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 04/20
„Die Wunden sind offen“
Ulrich Greb zur Produktion „Parade 24/7“ im Schlosstheater Moers – Premiere 02/20
Der Wahnsinn mit offenen Haaren
Susanne Zauns „Mutter aller Fragen“ am Schlosstheater Moers – Auftritt 12/19
Desinfiziert und doch tot
„Die Pest“ in Moers – Theater Ruhr 11/19
Schauspielspezialitäten
Interessantes Oktober-Theater an Ruhr und Niederrhein – Prolog 10/19
Die sogenannten letzten Dinge
Matthias Heße inszeniert in Moers einen Mindfuck in 23 Stufen – Theater Ruhr 05/19
Liebeskummer leicht gemacht
Ulrich Greb inszeniert „Kabale und Liebe“ in einem geheimnisvollen Trockenbau – Auftritt 03/19
Mann gegen Mann
„Im Dickicht der Städte“ am Theater Oberhausen – Prolog 03/21
Der überflüssige Mensch
Johan Simons „Iwanow“ im Livestream aus Bochum – Prolog 03/21
Tanz allüberall
Festival tanz nrw für Ende April geplant – Festival 03/21
Kitchen Stories
„Die Hausherren“ als Uraufführung im Livestream am PRT Bochum – Prolog 03/21
Polyandrie ist wohl auch keine Lösung
Premiere: „Ursprung der Liebe“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/21
Höhlengleichnis
„Innen.Nacht“ als Premiere im Live-Stream am Theater Oberhausen – Prolog 03/21
Bruchstücke
Performance & Artisttalk zu „Home away from home“ in Essen – Prolog 02/21
Die Toten zum Verwesen freigegeben
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Stimmungsvolles Fabulieren
„Shamrock!“ im Consol Theater in Gelsenkirchen – Bühne 02/21
Von Sophokles zu Frontex
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Das langsame Ende eines schnellen Anfangs
„Squash“-Premiere in Bochum – Bühne 02/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
Rache für den Gedankenstrich
„Marquise von O…“ in der Essener Casa – Auftritt 11/20
Die Träume des Dritten Reichs
Lars von Triers „Europa“ in Mülheim – Bühne 11/20
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20