Wenn die Lüge zur Wahrheit gequetscht wird haben sich vereinbarten Regeln längst verändert. In China, USA, selbst in Teilen Europas versuchen selbsternannte Staatsführer und deren Chef-Ideologen das jeweilige Volk wieder in mächtige Abhängigkeiten zu pressen. Der neue Paragraf 28a des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) könnte dafür auch in Deutschland bereits ein Vorbote sein. Auch Josef K., der am Morgen seines 30. Geburtstages aus dem Bett heraus verhaftet wird, kann sich das Procedere gar nicht erklären, aufgrund dessen er ins Gefängnis geworfen und hier und da hochnotpeinlich verhört wird, ohne einen konkreten Vorwurf zu kennen. Eine epidemische Lage von nationaler Tragweite war es jedenfalls nicht.
Eine Viertelmillion Blatt Papier
Ulrich Greb inszeniert Kafkas unvollendeten und erst posthum erschienenen Roman nicht auf seiner Theaterbühne im Schloss, sondern in einerehemaligen „Fashion-Boutique“ im ziemlich abgewrackten Moerser Wallzentrum. Das hat natürlich seinen ganz eigenen Reiz, weil dort die Trennung zwischen Bühne und Zuschauern so ziemlich aufgehoben ist, und das ausgerechnet in Pandemiezeiten. In Grebs Regiearbeit wird das Rascheln zum Prinzip gemacht, Bühnenbildnerin Birgit Angele hat einen Berg aus rund einer Viertelmillion Blatt Papier geknüllt und geschichtet, hier reihen sich die Szenen, ohne dass das Volumen nennenswert geschmälert wird. Zu Beginn sitzen die Zuschauer um diesen zerfledderten Aktenscheiterhaufen, der im Laufe des Spiels immer bedrohlicher näher kommt. Die Protagonisten graben sich Szene für Szene aus dem Haufen, schaufeln zusätzliche Höhen oder versinken in Gerichtsnoten und Antragsschreiben.
Die Lüge zur Weltordnung gemacht
Wie immer stützt sich auch die Choreografie in Moers auf das überaus spielfreudige Ensemble ohne Angst vor temporärer Atemnot und zunehmender Rutschgefahr. Das hochnotpeinliche Geschehen um Josef K. mit zwischenzeitlichen Optionen für ihn zwischen scheinbarem Freispruch und ewiger Verschleppung findet bei Greb im installativen schneeweißen Kunstraum statt, der weder Ort noch Zeit kennt und ihn damit zeitgenössisch brandgefährlich werden lässt. Verstärkt werden diese Momente durch Kunstwesen, die aus den Papierbergen entstehen, die Realität und Wahrheit hinterfragen und an und an die Spielebenen von Puppenspieler und Puppe (wiedervom belgischen Puppenspieler Joost van den Branden)vermischen: Titorelli als Fabelwesen und ein Kampf um die letzte Windel: Die Skurrilität nimmt zu, das Absurde wird erhöht und auch damit „die Lüge zur Weltordnung gemacht“. Wir wissen, dass das längst nicht erst mit alternativen Wahrheiten eines abgehalfterten Präsi begann und dass der Alptraum noch lange nicht vollendet ist. Josef K. versucht tapfer die Situation zu beherrschen und Jammern durch Analyse der Gefüge zu ersetzen, doch die haben sich längst vom Verstand entfernt, Procedere und Urteil wird nicht geoutet:Am Tag vor seinem 31. Geburtstag wird er abgeholt und in einem Steinbruch vor der Stadt hingerichtet. Da zittern selbst die Papierschnipsel.
Der Process | R: Ulrich Greb | Termine nach Ankündigung | Wallzentrum (Fashion Boutique) Moers | 02841 883 41 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
Theatrales Kleinod
Neues Intendanten-Duo am Schlosstheater Moers ab 2025 – Theater in NRW 04/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
Missverständnis der Verführung
„Lolita“ am Schlosstheater Moers – Prolog 04/23
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Kommt ein Schwein um die Ecke
„Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 11/22
In geheizten Wunderländern
Weihnachtsstücke im Ruhrgebiet – Prolog 11/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25