Wer es nicht erlebt hat, kann es heute kaum glauben, welchen Aufruhr die 1960er Jahremal wieder in der Mode erzeugt haben. Abgesehen von den knappen Stoffbahnen um den Hüften. Allein die neuen künstlichen Fasern machten Kreationen möglich, deren Futurismus eigentlich bis heute nicht wieder erreicht wurde. Einer dieser jungen prägenden französischen Modedesigner war Pierre Cardin, dem das Düsseldorfer Museum Kunstpalast jetzt seineerste umfangreiche Präsentation in Deutschland ausrichtet, inklusive Modenschau-Screens und ein paar Devotionalien.
Schon das Entrée stupst die Besucher in die schwarzweiße Welt von Raumschiff Orion oder die von James Bond, der damals noch einen gewissen Dr. No jagte. Abgefahren der Mini von 1968 oder der Woll-Bodysuit mit Perry-Rhodan-Astronautenhelm aus derselben Kollektion. Das Auge wandert unermüdlich über die etwas erhöhte Fläche, gleich daneben quasi als Kontrast Jumpsuit und Bonnet von 1990. Cardin wird schnell bekannt für seine provokativen objekthaften Kollektionen, seine Haute-Couture-Entwürfe nennt der Meister eine „plastische Konstruktion in Bewegung“. Und das will nichts anderes heißen als Mode als bildende Kunst zu einer Zeit, als das Akademische noch als Absolutismus verteidigt wurde. Dann kamen in den 1980ern seine ausgestopften Jacken mit Pagodenschultern und Helmen, die heute wohl unter das Vermummungsverbot fallen würden. Auch seine Filzhüte mit Blicköffnungen erfüllen diese Tatsache ohne Reue. Sie sind einfach, schön und außergewöhnlich wie alles, was Cardin gemacht hat. Und um für die Besucher den Reiz zu erhöhen, muss man sich vor den Kreationen verbeugen, um das Entstehungsjahr zu lesen. Absicht oder Zufall: auch im schönen Katalog sind die Angaben zu den Fotos winzig.
Hat man erst einmal den Saal voller perfekt gearbeiteter Modellkleidung umrundet, geht es ab in den verrückten Spiegelsaal „Fashion Futurist“, wo mein persönliches Highlight ausgestellt ist, das schwarzrote Klatschmohn-Kleid von 2013 aus der Kollektion Maxim´s La Nuit (Samt, Rosshaar und Synthetik). Zugegeben, es gibt spektakulärere Roben, wüstere Stoff-Plastiken, aber hier sind Form, Schlichtheit und Linie eine besondere Symbiose eingegangen.
Pierre Cardin. Fashion Futurist | bis 5.1. | Museum Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
„Das sind ganz besondere Einblicke“
Felicity Korn über Peter Lindberghs Fotografien im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 02/20
Schlag auf Schlag
Repercussion spielen im Kunstpalast in Düsseldorf
„Ein einzigartiges Transformationserlebnis“
Kuratorin Sandra Badelt über „Black & White“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 03/18
Zwei Farben sind oft schon genug
Die Stiftung Museum Kunstpalast zeigt „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“ – Kunst in NRW 03/18
Struktur in der Landschaft
Axel Hütte in Bottrop und Düsseldorf – Ruhrkunst 11/17
Viel zu entdecken
Die Große Kunstausstellung NRW in Düsseldorf – Ruhrkunst 03/17
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Erfahrbare Kunst
Mit dem Rad auf dem Emscherkunstweg – Kunst 06/22
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
Der Pott anne Decke
Filmvorführung „Future Ruhr“ im Planetarium Bochum – Kunst 06/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22