Meisterwerke massenhaft. Dieser Untertitel einer Ausstellung ist verlockend und unglaubwürdig zugleich, Masse und künstlerische Meisterschaft sind selten eine Symbiose eingegangen. Das ist in der Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen nicht anders – und dennoch. Massenhaft Meisterwerke? Doch irgendwie schon. Denn wo Andy wie immer zum Schreien aussieht, dürfen die anderen Popart-Artisten natürlich nicht nachstehen. „American Pop Art“ ist eine zusammengesammelte Ausstellung von Druckgrafik international berühmter Künstler. Heinz Beck (1923-1988) hatte tausende Blätter. Fast manisch trug der Düsseldorfer Rechtsanwalt sie zusammen, Originale sollen ihm zu teuer gewesen sein, eigentlich ein Witz, denn ein paar Millionen Euro stecken dennoch in der riesigen Sammlung, aus der die Oberhausener Museumsdirektorin Christine Vogt rund 140 Arbeiten für die Ausstellung auswählte.
Gleich im Entree finden sie sich zusammen, die großen Namen der Popkultur. Andy Warhols „Flowers“ (aus einer Mappe), Christos „50 Barrels“, auch Jasper Johns „Watchmen“ (Litho von 1967) und Allan Kaprows „Reifen“ von 1969, die ersten Multiples, dazu Roy Lichtenstein, Tom Wesselmann, Mel Ramos. Ahnen Sie, was ich meine? Massenhaft meint tatsächlich massenhaft. Bringen Sie Zeit mit nach Oberhausen. Hoch geht’s in die erste Etage. Und das erste Highlight. Recht unvermittelt hängen sie da, die nackten Beatles. Richard Bernstein hat sich 1969 diesen Nude-Kracher geleistet. Da kommt auch Robert Rauschenbergs „Selbstporträt“ von 1965, eine kunstvoll gestaltete Farblithografie, nicht mehr mit. Wer es etwas spaciger mag, der ist auf der gegenüberliegenden Wand mit der Apollo-1970-Serie von Lowell Nesbitt gut bedient. Auf silbrigen Polyester gedruckt, schimmert da der noch berühmteste Fußabdruck im Sonnensystem, die schlanke Feststoff-Rakete und der nicht enden wollende US-amerikanische Fortschrittsglaube von damals. Bei Robert Rauschenberg sieht das etwas anders aus, „Signs“ – eine Collage auch aus 1970, ist eher Vietnamkrieg-dominiert, und im selben Jahr wird „Earth Day“ eines der ersten Aktivisten-Plakate (Offset, Auflage: 10.500 + 50) überhaupt. Der Umweltschutz-Tag wurde in den USA zum ersten Mal am 22. April 1970 gefeiert von locker 25 Millionen US-Amerikanern. Und hier wird auch klar, wo die Differenzen zwischen den einzelnen Kunst-Drucken liegen, nämlich in ihrer gedruckten Anzahl. Daran orientiert sich natürlich auch der Preis und seine Wertstabilität und hier liegen auch die Versuchungen, dieses mathematische System zu hintertreiben. Gerade bei Mel Ramos und seinen poppigen Dauer-Pin-Ups für Werbekampagnen fällt auf, dass sie selten oder hoch nummeriert wurden. Denken wir nicht dran, freuen wir uns an Andy Warhols Soup, Liz und Marilyn, freuen wir uns an Roy Lichtensteins Comic-Intervention, mit der er den internationalen Kunstmarkt aufgemischt hat. In „Crak“ von 1964 sogar mit französischer Sprechblase. Das waren noch Zeiten, im Gegensatz zu seinen eher langweiligen „Interieurs“ der späten 1980er Jahre. Dann zum Schluss lieber eine Zigarre aus der „Dutch Masters Cigar Box“ (1970) aus Pappe von Larry Rivers oder lieber ein kleines Hähnchen aus Gießharz?
„American Pop Art – Meisterwerke massenhaft“ | bis 16.5. | Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen | 0208 412 49 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Kultige Cover
Designagentur Hipgnosis in Oberhausen – Ruhrkunst 03/24
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
Aus dem Nähkästchen
Strips und Stories in der Ludwiggalerie Oberhausen
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25