Am Anfang hängen Lenin und Goethe gleich groß nebeneinander. Politik und Kultur bleiben die Hauptthemen in der Plakatgeschichte der DDR zwischen 1949 und 1989. Der Mikrokosmos, den das Deutsche Plakatmuseum im Essener Folkwang Museum ausbreitet, ist auf den ersten Blick eine recht indifferente Masse an Druckerzeugnissen, hier und da Scherenschnitt-Typografie, schwarzweiße Muster und knallige Bonbonfarben. Der Besucher muss seinen Blick konzentrieren und die Spuren zwischen der Werbung für Allerlei suchen und finden. Zeit ist dabei ein erster Wegweiser. „Sammelt Buntmetall für unsere Friedenswirtschaft“ (Jupp Alt, 1950) ein frühes politisches Plakat, auf dem immerhin noch eine gesamtdeutsche Fahne weht, zehn Jahre später ist das nicht mehr so, aber die wirtschaftlichen Parolen werden auch länger: „ Für die weitere Entwicklung der Gemeinschaft unserer nationalen Wirtschaft mit der Volkswirtschaft der Sowjetunion“ (Manfred Gottschall, 1962). Im Westen hieß das Pendant wohl: „Haste was, dann biste was.“Der alte Sparkassen-Werbeslogan aus den 1960ernwar ja auch von Schiller geklaut, nichtsdestotrotz kann man hier grundsätzlich Unterschiedliches erkennen.
Das ist auch bei den Konsumgütern so. Wer kennt im Westen schon Framo, den 4-Rad-Kleinlastwagen, oder Medaillon, die Qualitätsseife von Tutflora aus den frühen 50ern? Bunt gestaltet auch die Offset-Prints der modischen Kleiderwelt oder notwendige Dienstleistungsangebote zwischen Renten-Sparbuch und Krankentagegeld- Versicherung am Ende des Jahrzehnts. Nach dem Verbot von Werbung 1975 war das allerdings vorbei. Plakate wurden vor allem in Kunst und Kultur eine wichtige Gestaltungsform, anfangs für die Volksbühne in Berlin, später auch für den „Tag des Zorns“ (1986), eine sowjetische Filmutopie aus dem Gorki-Studio. 1989 haben sich beim Slogan „Wir sind das Volk“ längst zwei Wölfe unter die harmlosen drei Schafe gemischt (Mathias Gubig). Politische Propaganda durchzieht die drei Räume konsequent, immer wieder Parolen, Schmähungen gegen den Kapitalismus und Lobeshymnen auf die Errungenschaften der eigenen Gesellschaft, wenn auch schon früh der faktische Mangel die Werbung blockierte.Für die politische Propaganda bleibt das Plakat in der DDR bis zum Schluss ein wichtiges Mittel, aber immer mit Blick auf den eigenen Standpunkt: „Zum Beispiel“ (Manfred Butzmann, 1981), ein schwarzweißes Pazifismus-Fotoplakat musste eine Waffe aus dem Westen im Müllkorb zeigen, denn nur der imperialistische Klassenfeind war eben Kriegstreiber.
Ein Plakat, und es hängt wohl nicht ohne Grund am Anfang der Ausstellung und diente auch als Einladungskarte zur Eröffnung, scheint zeitlos zu sein und allzeit brisant. Klaus Vonderwerth hat es 1971 geschaffen, im Popart-Stil der Zeit. Eine Feder trifft ins Schwarze einer Zielscheibe. „Karikatur als Waffe“ (im Kampf der SED), der Untertitel ist wichtig, er darf ja heute auch nicht missverstanden werden.
„Anschläge von ‚Drüben‘ – DDR-Plakate 1949-1990“ | bis 19.4. | Museum Folkwang, Essen | 0201 884 50 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bereits gefährdet
Klanginstallation im Museum Folkwang in Essen
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25