Alles fließt, die Zustände sind eben alles andere als fest, eine feste Größe im artifiziellen Universum für Video und zeitbasierte Kunstformen ist die Videonale im Bonner Kunstmuseum. Some Facts des Festivals mit anschließender Ausstellung im White Cube: 31 internationale künstlerische Positionen rangen in der 18. Ausgabe um den mit 5.000 Euro dotierten Videonale-Preis der Fluentum Collection 2021. Inzwischen ist das Genre ziemlich mutiert. Rauminstallationen, Rauminterventionen, die Präsentation der bewegten Bilder selbst wird zum Gegenstand dramaturgischer Prozesse, sie müssen sich integrieren in eine eigens für die Ausstellung konzipierte Architektur der Berlinerin Ruth Lorenz, die, so sagt sie selbst, „in dekonstruierten Räumen neue sensorische Erfahrungen“ generieren und so das Kunstmuseum aus den Angeln heben will. Der Zustand der Welt werde so zu einer komplexen Erzählung, ergänzt Tasja Langenbach, die künstlerische Leiterin der Videonale. Gefilmt hätten diese Geschichten nicht nur bekannte, sondern insbesondere junge Videokünstler, schließlich sei es ein Festival für den künstlerischen Nachwuchs und immer seien auch echte Weltpremieren darunter.
Schräg geneigte Bildschirme und rote Streben durchziehen den ersten zentralen Raum, der sechs Arbeiten präsentiert, darunter das wohl kürzeste Musical von Adam Castle. „Lupi Lupi Lu“ (Einkanal-Video, 2019) thematisiert in 5:20 Minuten seine Diagnose der tückischen Auto-Immunkrankheit „Lupus“ (lateinisch „Wolf“ – und genauer: systemic lupus erythematosus), die er seit zehn Jahren vorsätzlich ignoriert und sich nun in skurrilen Bildern von zwei singenden und tanzenden Protagonisten in Tierkostümen eher poetisch denn akademisch annähert.
Mit Leid und Freud und Visionen einer Welt, in der ein klar gesetzter Körper nicht mehr der Standard sein muss, beschäftigt sich das Videonale-Preis-Siegervideo von Che-Yu Hsu. Er erzählt die Geschichte von Chang Chung-Jen und Chang Chung-I. Sie waren die ersten siamesischen Zwillinge, die in Taiwan chirurgisch vom Bauch abwärts getrennt wurden. „Zwei Köpfe, vier Hände und drei Beine“, sagt Chang Chung-I im Video „Single Copy“ (21:17 Min., Einkanal-Video, 2019) selbst. Zwischen Realität und Fantasie wechseln die Lebenslinien der beiden, in die Leben und Tod, Körperabformungen und verlorene Gliedmaße auch die unerfüllte Suche nach perfekten Ebenbildern und vielleicht auch Klonen implementiert ist.
Durch die künstlerische Versuchsanordnung, die Welt in der wir leben immer wieder neu zu denken, ist auch diese Videonale sehr gesellschaftspolitisch geworden und zwingt unseren Blick auf gequälte Umwelt und die nebelige Vision einer anders formulierten technologischen Zukunft. Ein überaus kunstvolles Beispiel sind die Videos von Viktor Brim, der in „Dark Matter“ (20 Min., 4K Einkanal-Videoinstallation, 2020) eine dunkelgraue Diamantmine im Nordosten Sibiriens dokumentiert und dafür seine Kamera unendlich langsam und schier bodenlos in ein reales „schwarzes Loch“ stürzen lässt.
Videonale.18 | bis 18.4. | Kunstmuseum Bonn | Besuch mit vorheriger Anmeldung, ab 16.3. | 0228 69 28 18
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25