Geburten sind immer ein fröhliches Ereignis, besonders wenn sie so unverhofft herein flattern wie unlängst im Bochumer Zoo, wo nach menschlicher Bebrütung am 2.10. ein Miniflamingo aus dem Ei schlüpfte. Getauft wurde das Küken feierlich auf den Namen – Trommelwirbel – „Horst-Kevin“.
Angesichts dieser Wahl bleibt der Verdacht, die Namensgeber hätten schon vor der Taufe den Sekt geext oder sich gleich die volle Pulle an den Kopf geknallt. Horst-Kevin sticht selbst bei einem Alpaka-Weibchen namens „Michelle“ und der Antilope „Kirk“ heraus. Andererseits ist die Chance in einer Stadt im Pott doch groß, dass der eine oder andere kleine Besucher verzückt vor dem Gehege verharrt und voller Stolz ausruft: Papa, der heißt ja genau wie ich!
Viele Namen hat auch der Allmächtige, der allein in den drei großen monotheistischen Religionen Jahwe, Allah oder Gott gerufen wird. Mit unserem Monatsthema UNGLÄUBIG fragen wir aber, wie es sich ohne Glauben lebt. Über die politischen Forderungen von Atheisten, Agnostikern und Konfessionslosen sprechen wir mit Martin Budich von der Initiative RELIGIONSFREI IM REVIER.
Nicht ums Jüngste Gericht, aber um das Dilemma und die Macht eines Richters geht es auch in „Der zerbrochne Krug“. Wir sprechen vor der Premiere am 5.12. mit ANSELM WEBER vom Schauspiel Bochum über den Reiz an Heinrich von Kleists Stück. Die heimliche Macht der Trolle wirkt in der durchgeknallt-reduzierten Inszenierung von PEER GYNT am Prinz Regent Theater von Romy Schmidt.
Übernatürliche Wesen bevölkern auch den A MIDSUMMER NIGHT‘S DREAM, dessen Opernversion mit der Musik von Benjamin Britten das Publikum derzeit im Musiktheater im Revier verzaubert.
In nördliche Gefilde verschlägt uns die Ausstellung SEHNSUCHT FINNLAND im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm, die skandinavische Malerei zwischen Naturalismus, Impressionismus, Neuer Sachlichkeit und Abstraktion zeigt. Mit der Sonderausstellung ¡DARK! und DARK II des Lichtkunstzentrums Unna steigen wir hinab in eine Schattenwelt, in der Installationen Licht aus dem Nichts gebären und immer wieder neue Räume erschaffen.
Etwas düster mutet auch der Titel „Sophia, der Tod und ich“ an, den der erste Roman von Musiker THEES UHLMANN trägt. Der Autor und das zu Recht überall gelobte Debüt sind Thema unseres Literaturportraits.
Auch der Titel unseres Film des Monats weckt dunkle Vorahnungen, aber auch Hoffnung: DÄMONEN UND WUNDER. Jacques Audiards Drama führt uns von Sri Lanka nach Paris und zeigt die geografischen, emotionalen und kulturellen Strecken, die Flüchtlinge zwischen den Welten zurücklegen müssen.
Unter die Begriffe Wald und Wahnsinn lässt sich hingegen das diesjährige KINOFEST LÜNEN subsumieren, wie unser Nachbericht erklärt. Auch „Vier Könige“ wurde dort vom Publikum begeistert aufgenommen. Für uns Anlass genug, mit Darstellerin JELLA HAASE über das Jugenddrama, das an Weihnachten in der Psychiatrie spielt, zu sprechen.
Frohe Adventszeit.
Hier geht es zum aktuellen E-Paper.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25