Eine unscheinbare Tür, eine Treppe, blaues Licht. Steigen wir hinab in den geheimnisvollen Gewölbekeller der ehemaligen Lindenbrauerei in Unna. Steigen wir hinab in die Welt des Lichts, das dort museal die Dunkelheit verdrängt, die alten groben Wände beleuchtet und scheinbar aus Nichts geboren immer wieder neue Räume schafft. Jetzt sind dort auch die Sonderausstellung „¡DARK!“ unddie Begleitausstellung „Dark II“ zu entdecken.
Der erste Keller enthält die Installation „Connect, Back to Back“ (2012/2014) von Regine Schumann.Da stehen wellenförmige Acrylglasplatten im Weg, bilden ein Labyrinth aus Farbe, durchscheinend, phosphoreszierend. Die meisten Besucher werden die längliche Gesamtsituation überblicken können, alle können beim sehenden Mischen der blauen und fuchsienroten Flächen eigene Farbkompositionen kreieren. Die Elemente sind bis auf eins alle gleich, allein Schwarzlicht an der Decke lässt sie leuchten.
Der zweiten Raum „Meeting You Halfway II“ (2009) von Anthony McCall scheint Bühnenbild für luzide Träume. Außer einem kleinen Nebelwerfer und einem Projektor braucht es für sein „Solides Licht“ nicht viel. Und solide ist dabei natürlich assoziativ gemeint. Den entstehenden und begehbaren Tunnel schafft der projizierte, sich verändernde Lichtkreis an der weißen Wand, dessen Beam von Theaternebel sichtbar gemacht wird. Interessanterweise kann man den Raum durch eigene Bewegung selbst beeinflussen, seine Hülle irgendwie auch berühren. Die filmische Installation kombiniert und teilt verschiedene Konfigurationen zweier Ellipsen, und reiht sich so in die lange Reihe der „Solides Licht“-Filmarbeiten des Briten Anthony McCall ein, dessen erstes Werk aus den 1970ern, „Line Describing a Cone“, längst ein Klassiker des Avantgarde-Kinos ist.
Weiter geht’s durch die Katakomben. Die niederländische Künstlerin Diana Ramaekers hat irgendwo eine neue Lichtkunstarbeit installiert, mit 3 „Moving Heads“-LED-Projektoren, auch einem Rauchgerät, DMX-Steuerung und Spiegeln. Licht scheint durchs Räuchern tatsächlich haptisch zu werden. „Sensing the Light“ (2015) verführt den Besucher in rund acht Minuten in ein Feenreich aus Bewegung und Lichtpartikeln, die suchend an Wänden entlang streifen, sich treffen, verbinden, gespiegelt wieder auseinander gleiten. Irgendwann treffen sie auch auf den Zuschauer, der so in eine finstere Schattenwelt gesogen wird.
Finster sind auch die fotografischen Arbeiten aus Lucinda Devlins Serie „The Omega Suites“ (1991 und 1998, dann wurde es den US-Behörden doch ein wenig viel). Vierzehn Tötungsmaschinen hängen da in Unna im tiefen Keller, kuratiert von der Bochumer Galerie m als Gast im Lichtkunstzentrum Unna. „Dark II (two, too)“, das sind archaische Werkzeuge zur ultimativen Bestrafung, die da in klinisch sauberen Räumen stehen, auch sie beweisen einen menschlichen Wesenszug, keine andere Art käme auf solch ein Prozedere der teuflischen Rache. Passend: Vera Röhms Kuben mit einem beleuchteten Satz des deutschen Gelehrten Johann Leonhard Frisch (1666-1743): Die Nacht ist der Schatten der Erde.
„¡DARK!“und „Dark II“ | bis 3.4. | Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna | 2303 10 37 51
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
Leuchtende Herbstnacht
6. Nacht der Lichtkunst im östlichen Ruhrgebiet – Kunst 10/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
„Der Gedanke an Laserlicht verknüpft sich mit Gefahr“
Margarete Hesse über ihre Installation „Touch the Light“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Sammlung 07/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
„Neonröhren sind jetzt retro und wieder hip“
John Jaspers über „Neon Delight“ am Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna – Sammlung 03/20
Ein Universum aus Neon
Lichtkunst in Unna – Kunstwandel 01/18
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25