Das Ende der Diskussion kam mit der Einführung der Kommentarfunktion auf Internetplattformen. Nun herrscht seit langem die Diktatur des Statements, ob es zur Frage passt oder nicht. Hauptsache ich werde meine krude Weltsicht los und finde Deppen, die das auch noch gut finden. Zurück zur Diskussion! Auch in diesem Jahr hat die Künstlergruppe raumlabor aus Berlin vor der Jahrhunderthalle des ehemaligen Bochumer Vereins ihren Splatter-Flieger aufgebaut, der wieder zu einer wichtigen Diskursplattform über Fragen der Gegenwart und der Kunst wird.
Dazu passt auch eine wichtige Arbeit des niederländischen Theatermachers Jetse Batelaan, der dafür einen Silbernen Bären der Venedig-Biennale bekommen hat und für den Theater etwas ist, dem man sich erst einmal widersetzt. Schon der verwirrende Titel des Stücks über die Suche nach einem Stück ist pure Haltung: „Ein Stück, dem es scheißegal ist, dass sein Titel vage ist“ – um was geht es denn nun im Essener Maschinenhaus? Ganz einfach nur darum, dass Theater alles kann, alles darf und eigentlich auch alles machen dürfte, ein Umstand den 90 Prozent der öffentlich geförderten Schauspielhäuser längst vergessen haben oder sich eingeschüchtert nicht mehr trauen. Noch einmal zurück in den Flieger – immer noch Transall C-160 mit einem Stück Boeing, keine Angst, nicht 737 Max – wo im September im sogenannten „Third Space“ auch ein Reanimationsworkshop angeboten wird: Wer wollte nicht einmal ein Leben retten oder sollte das ganz anders gemeint sein oder hat auch das etwas mit Verbundenheit zu tun?
Solidarität (Αλληλεγγύη) scheint angesichts der weltweiten Krisen nicht mehr nur eine moralische Option, sondern eine Notwendigkeit zu sein. In ihrer mehrteiligen Video-Installation befragen die Künstlerin Barbara Ehnes und ihr Team engagierte Einzelpersonen und subkulturelle Initiativen zu ihrem Verständnis von Solidarität. Offensichtlich: Es gibt eine Analogie zwischen dem von der Schuldenkrise schwer getroffenen Griechenland und dem sich im Strukturwandel befindlichen Ruhrgebiet.
„Third Space“ | bis 23.9. | Festivalzentrum Jahrhunderthalle Bochum | 0234 97 48 33 00
„Ein Stück, dem es scheißegal ist, dass sein Titel vage ist“ | 18.-28.9. | Maschinenhaus Essen | 0221 28 02 10
„Αλληλεγγύη“ | bis 29.9. | Festivalzentrum Jahrhunderthalle Bochum | 0234 97 48 33 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25