Ein bisschen sind sie ja die Stiefkinder des Schauspielbetriebs. Zumindest hierzulande. Die gehören doch eigentlich in den Zirkus oder auf den Jahrmarkt, nicht ins Theater, oder? Roberto Ciulli, Chef des Theaters an der Ruhr in Mülheim, hat den Clowns ein szenisches und musikalisches Denkmal errichtet, in Koproduktion mit den Théâtres de la ville de Luxembourg. „Clowns 2 ½“, von Kritikern hochgelobt, ist kommenden Donnerstag (9.2) wieder in Mülheim zu sehen.
Aber eigentlich geht es ja nicht um Clowns. Es geht ums Altern, mit oder ohne Würde. Darum, in der letzten totalen Institution des Lebens, die Lokalzeitungen nie bei ihrem richtigen Namen nennen, eingesperrt zu sein. Doch es bleibt nunmal ein Altersheim und wird niemals eine Residenz. Mit welchem Blick kann man sich diesem schmerzvollen Thema überhaupt zuwenden? Ciulli findet: mit dem Blick eines Clowns – dem Blick fürs Komische im allgemeinen und den eigenen Schwächen im besonderen. Das Personal wird zum Weißclown, der eingesperrte Alte zum anarchischen roten Clown.
„Clowns 2 ½“ | R: Roberto Ciulli mit Matthias Flake u.a.| Do 9.2. 19.30
Uhr | Theater an der Ruhr, Mülheim | www.theater-an-der-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das unnahbare Greifen
„Geheimnis 3“ am Theater an der Ruhr in Mülheim
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in Mülheim a. d. Ruhr und Köln – Theater Ruhr 01/24
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Ibsen im syrischen Knast
„Up there“ am Theater an der Ruhr – Prolog 11/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
Nebel, Schaum und falsche Bärte
„Nathan.Death“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 11/21
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25