Wenn das Licht angeht, steht sie da im Scheinwerferlicht. Kassandra, die Seherin. Sie dreht uns den Rücken zu und doch: Die silbrige Fläche wirft ihr Spiegelbild in den Raum. Dreimal Bettina Lieder, die Schauspielerin, die Christa Wolfs Erzählung aus den frühen 80ern in einen Monolog verwandelt, den Dirk Baumann und Lena Biresch bearbeitet haben. Leichte Kost ist das nicht, aber dennoch spannend – und das liegt nicht nur an Lieders Leistung, sondern auch an Christa Wolf, die den antiken Stoff in eine zeitlose Anklage gegen den Krieg und seine Ursachen transportierte und gleichzeitig wohl zeitlose, immerwährende gesellschaftspolitische Machtstrukturen offenbarte, die sich ab einem gewissen Punkt der Auseinandersetzung immer der Wahrheit verschließen.
Der Fluch bleibt in der Welt
Ein Fluch, den Kassandra selbst in die Welt brachte, nachdem sie den göttlichen Apoll versetzte, der um sie warb, ihr die Sehergabe vermachte und dennoch in die Röhre schauen musste. Danach sollte niemand ihr mehr glauben, wenn es auch die Wahrheit sei. Kassandra, die starke Frau, macht aber tapfer weiter, wird Priesterin, dafür zwanghaft entjungfert, sie liebt Aineias, doch auch das wird nicht von Dauer sein. Ohne Requisiten, ohne viel Bewegung lässt uns Regisseurin Biresch im Dortmunder Studio am Desaster dieser Frau teilhaben, vertraut nur auf die Fähigkeiten ihrer Schauspielerin, die am Premierenabend schier unter der Last der Worte zusammenzubrechen drohte. Sparsame, aber wirkungsvolle Gesten, ein schlichtes Kostüm, geschnürte Sandalen, das muss reichen fürs Drama ums alte Staats-Troia, das bei Christa Wolf auch die DDR repräsentierte, irgendwie aber auch für den vereinigten Rest der Republik gültig geblieben scheint: „Wer nichts zu verbergen hat, braucht den König nicht zu fürchten“, gilt auch heute noch als Allerheilmittel für Datenvorratsspeicherung und Videoüberwachungswahn der Mächtigen, und nicht nur die Frauenbewegung hat sicher immer noch Spaß an „widerlichen Männerbeinen in Sandalen“. Doch immer noch fahren die Schiffe, die den Vorkrieg vorbereiten, immer noch gibt es sie, die Vieh-Achills in Uniform. Und Eumelos, den faschistoiden Chef der Palastwache des Priamos erkennen wir quer durch die Welt wieder. Gekaufte Orakel. Heldengräber. Kriegsmarketing. Schaut nach Osten. Was hat sich geändert? Nichts. Das macht die uralte Mär immer noch hörenswert, bewirken wird sie nie etwas. „Wer nicht für uns ist, ist gegen uns“. Dieses Credo schlägt alle Argumente, schlägt Mahner, Seher und die Wahrheit, und dafür müssen sie sterben – auch heute noch. EinstAnna Politkowskaja, gerade erstAnja Niedringhaus, und täglich geht das Morden für die Tyrannen weiter.
Das Prinzip der Unterdrückung
Krieg. Ein lauter Basston lässt die Spiegel im kleinen Theaterraum zittern. Kassandras Bild verwackelt und doch bleibt ihre Sicht klar. Träumen mit beiden Beinen auf dem Boden ist nun nicht mehr möglich. Sie wird in die Wirren, die sie selbst vorhergesagt hat, hineingezogen, eingekerkert, entwürdigt, doch durch Anchises‘ Holzfiguren findet sich der Widerstand. Da hebt sich die Stimme, die Augen von Bettina Lieder füllen sich mit Wasser, sie sinkt zu Boden, sie hebt die Arme, doch das Ende ist nah. Selbst die zu Hilfe eilenden Amazonen werden geschlachtet, die große Penthesilea bereits tot noch vom Vieh Achill geschändet, der dann selbst einer List zum Opfer fällt. Helden? Was für ein Schwachsinn. Das berühmte Holzpferd steht bereit. In der Nacht werden alle Trojaner tot sein, auch das hat die Seherin vorausgesagt. Doch wen Apoll mal verflucht, dem glaubt man nicht. Kassandra wird von den Griechen als Sklavin verschleppt und schließlich mit ihren Zwillingen in Mykene ermordet. Aber da ist der großartige Monolog mit der überzeugenden Bettina Lieder bereits vorbei. Die Trojaner im Spiegel hinter ihr klatschen begeistert, doch das ewige Prinzip der Unterdrückung grinst böse.
„Kassandra“ | Fr 23.5. 20 Uhr + So 1.6. 18.30 Uhr + So 29.6. 18.30 Uhr | Theater Dortmund, Studio | Infos: 0231 50 27 222
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Freie Vernunft für Maschinen
Claudia Bauer inszeniert in Dortmund „Schöpfung“ – Auftritt 05/18
Die Götter in der Tiefgarage
Ulrich Greb inszeniert in Moers den Nibelungen-Ring – Auftritt 04/18
Mit Drogen wird die Welt regiert
Thomas Schweigen inszeniert in Oberhausen „Der futurologische Kongress“ – Auftritt 03/18
Immer wieder lockt der Euro ins Verderben
Dürrenmatts „Alte Dame“ im Essener Grillo – Auftritt 11/17
Wenn die Lust das Leben bestimmt
Paolo Magellis Inszenierung von Pommerats „Wiedervereinigung der beiden Koreas“ schmaust durch Da Vincis Abendmahlbild – Auftritt 05/17
Die Nacht der kletternden Leichen
Marius von Mayenburg inszeniert „Romeo und Julia“ am Schauspielhaus Bochum – Auftritt 04/17
Das Schweinesystem in den Köpfen
Frank Weiß inszeniert „Michael Kohlhaas“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Auftritt 10/16
Sandkasten der niederen Instinkte
Traumland Faschismus. Roberto Ciulli inszeniert in Mülheim Bernard-Marie Koltès‘ Stück „Rückkehr in die Wüste“ – Auftritt 10/15
Die Irrwege in der Fremde
Konstanze Lauterbach inszeniert „Medea“ von Euripides am Essener Grillo – Auftritt 04/14
Vom dauergeilen Rotkäppchen
Die „Republik der Wölfe“ – ein blutiges Psycho-Märchenmassaker in Dortmund – Auftritt 03/14
Auf Wüstensand gebaut
Roger Vontobel und Jana Schulz zelebrieren ihren impulsiven Terrormonolog „[FI’LO:TAS]“ in den Bochumer Kammerspielen – Auftritt 02/14
Der Voyeur im Spiegel des Kapitalismus
Jörg Buttgereit inszeniert Bernard Pomerances „Elefantenmenschen“ im Dortmunder Studio – Auftritt 01/14
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25