Wie lebt sich’s wohl in der Zukunft, welche Spuren hinterlässt unsere Gegenwart? Spannende Fragen, auch künstlerisch relevant, meinen Lex Rütten und Jana Kerima Stolzer. Das Duo aus dem Dortmunder Künstlerhaus lud Anfang 2020 zehn internationale Künstler dazu ein, mit visuellen Mitteln, Materialien und Techniken Zeitreisen anzutreten. Was ist von den Plänen früherer Generationen übriggeblieben? Und wie geht’s weiter? Erst mal gar nicht, Corona legte alles lahm. Doch die Künstler blieben am Ball und zeigen nun ihre Resultate.
Die Werke sind klassischer, als das Science-Fiction-Thema erwarten ließ: keine VR-Brillen, QR-Codes oder interaktive Playstations. Neue Medien sind nur vertreten durch 3D-Fashion-Designerin Kerima Elfaza, die mit Animationen ihre computergestützt maßgeschneiderten, futuristischen Kollektionen vorstellt. Und Kathi Schulz, die ihrem Rechner Texte vorliest. Der löst Keywords heraus und versucht dann, sie blitzfix zu visualisieren. Keine Frage: Da ist noch viel Luft nach oben in der Mensch-Maschine-Kommunikation!
Den sehr heterogenen Mix aus Techniken und Temperamenten setzt die Gruppenschau spannungsvoll in Szene. Hier ein Video aus der Einwanderungsbehörde auf dem Mars, dort ein kafkaeskes Labyrinth, das zu Vogelgezwitscher aus der Konserve genauso durchschritten werden darf wie Benoit Ménards unbehagliche Licht-Klang-Installation rund um einen aufgebahrten, wie vereist wirkenden „Schläfer“.
In einem Raum trifft eine spacige Version von C.D. Friedrichs romantischen Rückenfiguren des Landschaftsmalers Ferdinand Uptmoor auf Alexandre Bavards Schaufensterpuppen in schriller Trashmontur – Fundstücke aus dem Umfeld, wild kombiniert. Im Hintergrund steht als kompaktes Gebilde Till Bödekers Isolations-Tank, gefüllt mit fast körperwarmer Flüssigkeit, in die man sich (Termin wird noch benannt) einzeln hineinlegt – nackt, schallisoliert, reizfrei, in absoluter Dunkelheit. Von stiller Kraft ist auch Tristan Ulysses Hutgens Arrangement aus blockartigen Skulpturen. Ihre sonderbaren Formen und schillernden Materialien scheinen außerirdisch und unsere Wahrnehmung zu manipulieren. Die stärksten Arbeiten handeln tatsächlich nicht von visionären, virtuellen Höhenflügen, sondern von Körpern im Raum.
Science-Ex – Timeless Travels | 4.9.-10.10. | Künstlerhaus Dortmund | 0231 82 03 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf Augenhöhe mit den Dinos
„Jurassic World: The Exhibition“ im Odysseum
Substanz der Malerei
Jan Kolata im Museum Ratingen
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Feinkörnige Kunst
„Queen Of Sand“ im Steinhof
Auf Kosten der Umwelt
Sonderausstellung „Hidden Costs“ in der Zeche Zollern – Kunst 01/22
Schöne bunte Welt
Anselme Boix-Vives im Bochumer Museum – Kunstwandel 11/21
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23