Wie lebt sich’s wohl in der Zukunft, welche Spuren hinterlässt unsere Gegenwart? Spannende Fragen, auch künstlerisch relevant, meinen Lex Rütten und Jana Kerima Stolzer. Das Duo aus dem Dortmunder Künstlerhaus lud Anfang 2020 zehn internationale Künstler dazu ein, mit visuellen Mitteln, Materialien und Techniken Zeitreisen anzutreten. Was ist von den Plänen früherer Generationen übriggeblieben? Und wie geht’s weiter? Erst mal gar nicht, Corona legte alles lahm. Doch die Künstler blieben am Ball und zeigen nun ihre Resultate.
Die Werke sind klassischer, als das Science-Fiction-Thema erwarten ließ: keine VR-Brillen, QR-Codes oder interaktive Playstations. Neue Medien sind nur vertreten durch 3D-Fashion-Designerin Kerima Elfaza, die mit Animationen ihre computergestützt maßgeschneiderten, futuristischen Kollektionen vorstellt. Und Kathi Schulz, die ihrem Rechner Texte vorliest. Der löst Keywords heraus und versucht dann, sie blitzfix zu visualisieren. Keine Frage: Da ist noch viel Luft nach oben in der Mensch-Maschine-Kommunikation!
Den sehr heterogenen Mix aus Techniken und Temperamenten setzt die Gruppenschau spannungsvoll in Szene. Hier ein Video aus der Einwanderungsbehörde auf dem Mars, dort ein kafkaeskes Labyrinth, das zu Vogelgezwitscher aus der Konserve genauso durchschritten werden darf wie Benoit Ménards unbehagliche Licht-Klang-Installation rund um einen aufgebahrten, wie vereist wirkenden „Schläfer“.
In einem Raum trifft eine spacige Version von C.D. Friedrichs romantischen Rückenfiguren des Landschaftsmalers Ferdinand Uptmoor auf Alexandre Bavards Schaufensterpuppen in schriller Trashmontur – Fundstücke aus dem Umfeld, wild kombiniert. Im Hintergrund steht als kompaktes Gebilde Till Bödekers Isolations-Tank, gefüllt mit fast körperwarmer Flüssigkeit, in die man sich (Termin wird noch benannt) einzeln hineinlegt – nackt, schallisoliert, reizfrei, in absoluter Dunkelheit. Von stiller Kraft ist auch Tristan Ulysses Hutgens Arrangement aus blockartigen Skulpturen. Ihre sonderbaren Formen und schillernden Materialien scheinen außerirdisch und unsere Wahrnehmung zu manipulieren. Die stärksten Arbeiten handeln tatsächlich nicht von visionären, virtuellen Höhenflügen, sondern von Körpern im Raum.
Science-Ex – Timeless Travels | 4.9.-10.10. | Künstlerhaus Dortmund | 0231 82 03 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Ins Blaue
„Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 04/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Diplomatie kreativ
Ingo Günther im Kunstverein Ruhr in Essen – Ruhrkunst 02/24
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25