Wie lebt sich’s wohl in der Zukunft, welche Spuren hinterlässt unsere Gegenwart? Spannende Fragen, auch künstlerisch relevant, meinen Lex Rütten und Jana Kerima Stolzer. Das Duo aus dem Dortmunder Künstlerhaus lud Anfang 2020 zehn internationale Künstler dazu ein, mit visuellen Mitteln, Materialien und Techniken Zeitreisen anzutreten. Was ist von den Plänen früherer Generationen übriggeblieben? Und wie geht’s weiter? Erst mal gar nicht, Corona legte alles lahm. Doch die Künstler blieben am Ball und zeigen nun ihre Resultate.
Die Werke sind klassischer, als das Science-Fiction-Thema erwarten ließ: keine VR-Brillen, QR-Codes oder interaktive Playstations. Neue Medien sind nur vertreten durch 3D-Fashion-Designerin Kerima Elfaza, die mit Animationen ihre computergestützt maßgeschneiderten, futuristischen Kollektionen vorstellt. Und Kathi Schulz, die ihrem Rechner Texte vorliest. Der löst Keywords heraus und versucht dann, sie blitzfix zu visualisieren. Keine Frage: Da ist noch viel Luft nach oben in der Mensch-Maschine-Kommunikation!
Den sehr heterogenen Mix aus Techniken und Temperamenten setzt die Gruppenschau spannungsvoll in Szene. Hier ein Video aus der Einwanderungsbehörde auf dem Mars, dort ein kafkaeskes Labyrinth, das zu Vogelgezwitscher aus der Konserve genauso durchschritten werden darf wie Benoit Ménards unbehagliche Licht-Klang-Installation rund um einen aufgebahrten, wie vereist wirkenden „Schläfer“.
In einem Raum trifft eine spacige Version von C.D. Friedrichs romantischen Rückenfiguren des Landschaftsmalers Ferdinand Uptmoor auf Alexandre Bavards Schaufensterpuppen in schriller Trashmontur – Fundstücke aus dem Umfeld, wild kombiniert. Im Hintergrund steht als kompaktes Gebilde Till Bödekers Isolations-Tank, gefüllt mit fast körperwarmer Flüssigkeit, in die man sich (Termin wird noch benannt) einzeln hineinlegt – nackt, schallisoliert, reizfrei, in absoluter Dunkelheit. Von stiller Kraft ist auch Tristan Ulysses Hutgens Arrangement aus blockartigen Skulpturen. Ihre sonderbaren Formen und schillernden Materialien scheinen außerirdisch und unsere Wahrnehmung zu manipulieren. Die stärksten Arbeiten handeln tatsächlich nicht von visionären, virtuellen Höhenflügen, sondern von Körpern im Raum.
Science-Ex – Timeless Travels | 4.9.-10.10. | Künstlerhaus Dortmund | 0231 82 03 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Figuren und Farben
Die Sammlung Oehmen im Museum Ratingen
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Feinkörnige Kunst
„Queen Of Sand“ im Steinhof
Auf Kosten der Umwelt
Sonderausstellung „Hidden Costs“ in der Zeche Zollern – Kunst 01/22
Schöne bunte Welt
Anselme Boix-Vives im Bochumer Museum – Kunstwandel 11/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
„Der Mutterboden riecht heute nach Mikroplastik“
Kuratorin Inke Arns über „Technoschamanismus“ – Sammlung 10/21
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22
Von Prunk bis Löwenpark
„Eine Klasse für sich“ in Essen – Ruhrkunst 03/22
What You Like Is in the Limo
„Subversives Design“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 03/22
Natur in Unruhe
Mally Khorasantchi im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 03/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
„Beobachten und Reagieren auf Realität“
Christin Müller über die Dokumentarfotografie-Ausstellungin Essen – Sammlung 03/22
Miteinander statt gegeneinander
Die „Fieberträume“-Vernissage des Netzwerks FemArt Dortmund – Kunst 02/22
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22
Skulptur in Bewegung
Tony-Cragg-Ausstellung im Lehmbruck Museum – kunst & gut 02/22
Schmutziger Wohlstandsmotor
Sonderausstellung „Black Gold and China“ im Bergbaumuseum – Kunst 01/22