
Als Kind hat der Autor dieser Zeilen gelernt: Du gehst zum Arzt und sagst: „Mach das weg!“ Und ja: Ob Bauchweh, Fieber oder Zahn – alles hat er weggemacht. Als Teenager empfindet der Autor die Umschreibung „Götter in Weiß“ irgendwie passend, Anfang 20 versteht er, dass das ironisch gemeint war. Später im Leben führt sein Zahnarzt teure Eingriffe durch, die sich als unnötig herausstellen. Woanders verlässt eine Bekannte die Klinik aufgrund eines Behandlungsfehlers querschnittsgelähmt. Seine Hausärztin, die Antibiotika möglichst vermeidet, ist Schulmedizinerin und bleibt bis heute erste Anlaufstelle. Zugleich öffnet sich der Autor auch für Alternativen: Ein Osteopath behandelt seine Kniezerrung, eine Heilpraktikerin kuriert seine schmerzhafte Schulterverspannung mit einer einzigen gründlichen Stoßwellenbehandlung. Homöopathie bleibt ihm zu abstrakt. Seine Hausärztin unterstützt die Entscheidung für den Osteopathen. Sein Chirurg tut dies nicht, er erachtet Osteopathie als unseriös. Der Autor erachtet IGeL-Leistungen als unseriös.
Nun, das Angebot des Gesundheitswesens ist so vielfältig wie die Wunder und Patzer, die alle beteiligten Gewerke vollbringen. Die Schulmedizin scheint dabei besonders unter Druck, wenn sie denkt, der zunehmend beliebtere alternative Zweig könnte ihr Rang und Profit ablaufen. Umso verhärteter besteht sie auf ihre durch Numerus Clausus, Approbation und Doppelblindstudien legitimierte Vormachtstellung. Immerhin: Jenseits der Fronten gibt es auch Ärzte, die ergänzend auf Alternativmedizin zurückgreifen – was tatsächlich zum Selbstverständnis der Naturheilkunde zählt: Ganzheitlich erfassen, ergänzend therapieren.
Fürsorglich mit sich selbst umgehen
Statt konstruktiv zum Wohle des Patienten die Annäherung zu suchen, fordern lautstarke Konservative derweil die evidenzbasierte Norm: einen verpflichtenden Nachweis für Therapiewirksamkeit, der auf empirischen, klinischen Studien fußt. Studien, die den ganzheitlichen Ansatz alternativer Heilkunde völlig ausblenden. Studien, die der Komplementärmedizin bisher kaum zur Verfügung stehen: „Nur 0,01 Prozent der insgesamt in der Medizin aufgewendeten Forschungsgelder fließen in Studien zur Naturheilkunde“, heißt es noch 2019 auf aerztezeitung.de. Abgesehen davon sind viele schulärztliche Anwendungen nicht evidenzbasiert nachweisbar – und trotzdem längst etabliert.
Der Industrie, die ja letztlich hinter allem und so ziemlich jedem Arzt steckt, ist das vermutlich einerlei: Mit Zucker kann man ebenso Geld verdienen wie mit Kariesprophylaxe, Pharmaprodukt oder Pflanzensubstrat. Jeder Mensch ist wertvoll, erst recht, wenn er erkrankt. Da passt es natürlich nicht, wenn der Mensch auf die Idee kommt, fürsorglicher mit sich selbst umzugehen. Und Gott bewahre, Genesung wäre am Ende vornehmlich im reinen Glauben verankert!
Dabei kommt es längst schon auf den Glauben an – unterm Strich bildet doch hier wie dort der Gutglauben den Grundstein, sprich: das Vertrauen der Patienten zu ihrem Arzt und/oder Heilpraktiker. Und so hat bei allem Kompetenzgerangel am Ende der Patient selbst die Wahl – solang er es sich leisten kann. Doch Obacht: Naturheilkunde setzt auf instinktiv richtig geleitetes Verhalten unsereins, nicht nur im Krankheitsfall, sondern bereits bei Gesundheit. Genau damit könnte sich die Alternativmedizin am Ende selbst im Weg stehen. Dreimal darf man raten, wofür sich die Mehrheit von uns Wohlstandsprimaten am Ende entscheidet: für mehr Eigenverantwortung – oder für ein schnelles, wenn auch mal zu spätes „Mach das weg!“
Aktiv im Thema
www.akdae.de | Der Auftritt der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft mit umfassenden Infos u.a. zu Arzneimittelsicherheit und -therapie.
www.dhs.de | Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. versteht sich als Plattform für bundesweit tätige Verbände und Vereine, die Suchtkrankenhilfe anbieten.
www.bfarm.de | Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte informiert über entsprechende Prüfungs- und Zulassungsverfahren, Forschungen und rechtliche Aspekte.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Oh weh!
Intro – Schmerzbetrug
Erste Hilfe beim Einstieg in den Ausstieg
Die Drogenhilfeeinrichtung Kick in Dortmund bietet Betreuung und Konsumräume
Die unterschätzte Gefahr
Das Blaue Kreuz Wuppertal zeigt Wege aus der Sucht
Gymnastik mit Gefühl
Der Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie Köln
„Schmerz hat einen Sinn“
Mediziner Darius Tabatabai über Opioide in Deutschland
„Das sind keine ungefährlichen Substanzen“
Schmerzmittelforscher über Schmerzmittel im Hobbysport
„Naturmedikamente sind nicht harmlos“
Mediziner über Naturheilkunde und Integrative Medizin
Auf Tilidin in die Charts
Ist der Hip-Hop schuld am wachsenden Medikamentenmissbrauch?
Ibuprofen wie Smarties
Fatale Folgen bei unreflektiertem Umgang mit Schmerzmitteln
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit – Europa-Vorbild: Portugal
Aus Sicht des Betroffenen
Was kein Schmerz aushält – Glosse
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger