Spritzen oder Kanülen werden ausgehändigt. Im Injektionsraum können bis zu acht Menschen gleichzeitig sitzen, um sich Heroin oder andere Substanzen zu verabreichen. Wie im Inhalationsraum direkt gegenüber wird der Rausch auch hier strengstens vom medizinischen Personal überwacht, denn beide Konsumräume sollen eine Infektion oder eine Überdosis verhindern. „Wir wollen das Überleben sichern“, sagt Jan Sosna über das Ziel der von der Aidshilfe betriebenen Drogenhilfeeinrichtung Kick.
Die Statistiken verdeutlichen die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung: Rund 5.000 Drogenabhängige zählt Dortmund. Die Einnahme von Heroin, Kokain oder Crack ist mit gesellschaftlichen Stigmatisierungen und vor allem enormen, gesundheitlichen Risiken verbunden. Bundesweit nahm die Zahl der Drogentoten im letzten Jahr um 9,6 Prozent zu, insgesamt starben 2019 1.398 Menschen durch den Konsum von illegalen Rauschmitteln. Dieses Ausmaß spüren sie auch bei Kick. Pro Jahr zählen sie 54.000 Konsumvorgänge. „Insgesamt haben wir von Jahr zu Jahr einen steigenden Bedarf“, erzählt Sosna.
Der Leiter der Einrichtung betreut die Konsumenten gemeinsam mit Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialarbeitern und Ärztinnen bzw. Ärzten. Ihr Ziel: beim Einstieg in den Ausstieg unterstützen. Therapien können sie bei Kick nicht vermitteln, dafür ist der Andrang zu groß. Doch sie helfen in einer kleinen Ambulanz bei Wunden oder Infektionen. Auch Utensilien wie Zahnbürsten, Einwegrasier oder Tampons werden ausgehändigt. Und sie bieten mit dem Kontaktcafé einen Begegnungsraum an, in dem es täglich Mahlzeiten und Getränke gibt. „Hier kommen auch Leute hin, denen die soziale Komponente wichtig ist“, erklärt Sosna. 200 bis 300 Menschen sind täglich zu Gast – zumindest bis 16 Uhr. Dann schließt die Einrichtung.
Gesetzliche Vorgaben sind einzuhalten
Die täglichen Öffnungszeiten und Angebote von Kick verlagern den Drogenkonsum in diesen Zeitspannen weg von der Straße, so Sosna: „Die Belastung der Öffentlichkeit soll reduziert werden.“ Direkt nebenan liegen die Einkaufsmeile Westenhellweg sowie das Theater Dortmund. Security-Personal achtet darauf, dass sowohl in der Einrichtung als auch auf dem Außengelände nichts Illegales geschieht, wie Sosna betont: „Auch wir müssen gesetzliche Vorgaben einhalten.“ Denn seit einer Änderung des Betäubungsmittelgesetztes im April 2000 dürfen zwar Drogenkonsumräume betrieben werden, die Beschaffung der Substanzen bleibt jedoch illegal – auch innerhalb sowie vor der Hilfeeinrichtung. Im Kick erhalten Abgängige saubere Utensilien wie Spritzen oder Alufolie. Der Tausch oder der Erwerb von Drogen bleiben strengstens untersagt. Für eine Nutzung der Konsumräume wird zudem ein Vertrag vereinbart, der jedes Jahr neu unterzeichnet werden muss.
Jan Sosna arbeitet seit Jahren in der Einrichtung und hat einige Fälle erlebt. Die Geschichten, die in die Drogenabhängigkeit führen, seien sehr unterschiedlich, so der Sozialpädagoge: „Es gibt Leute, die Schmerzpatienten gewesen und zum Heroin-Konsum gekommen sind.“ Ohnehin seien die Klienten oft von mehreren Substanzen abhängig. Dass frei erwerbliche Medikamente oder die Therapie mit Schmerzmitteln zum Konsum härterer Drogen führen, hält er jedoch für unwahrscheinlich: „Sie waren meistens schon mit einem Bein in der Szene“. Erste Hilfe für den Ausstieg finden sie dann bei Kick.
Schmerzbetrug - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.akdae.de | Der Auftritt der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft mit umfassenden Infos u.a. zu Arzneimittelsicherheit und -therapie.
www.dhs.de | Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. versteht sich als Plattform für bundesweit tätige Verbände und Vereine, die Suchtkrankenhilfe anbieten.
www.bfarm.de | Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte informiert über entsprechende Prüfungs- und Zulassungsverfahren, Forschungen und rechtliche Aspekte.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gymnastik mit Gefühl
Der Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie Köln
Die unterschätzte Gefahr
Das Blaue Kreuz Wuppertal zeigt Wege aus der Sucht
„Schmerz hat einen Sinn“
Mediziner Darius Tabatabai über Opioide in Deutschland
„Das sind keine ungefährlichen Substanzen“
Schmerzmittelforscher über Schmerzmittel im Hobbysport
„Naturmedikamente sind nicht harmlos“
Mediziner über Naturheilkunde und Integrative Medizin
Aus Sicht des Betroffenen
Was kein Schmerz aushält – Glosse
Auf Tilidin in die Charts
Ist der Hip-Hop schuld am wachsenden Medikamentenmissbrauch?
Konkurrenz oder Entlastung?
Das Kompetenzzentrum Humaine an der Uni Bochum erforscht Künstliche Intelligenz
Was passiert in der Black Box?
Forschung zur digitalen Bildung an der Universität zu Köln
Er-Fahren macht klug
Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal
Experten für die eigene Geschichte
Workshops zur Migrationserfahrung in Bochum
Die eigenen Stärken erkennen
Der Womans Business Cologne e.V.
Keine Frau alleine lassen
Seit 40 Jahren bietet die Wuppertaler Frauenberatung ihre Hilfe an
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung