Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Spielstätte der Ruhrtriennale: Gießhalle im Landschaftspark Duisburg
Fotos: Dominik Lenze

Ruhrtriennale umschließt das Revier

15. April 2016

Das Kultur-Festival stellte sein Programm am 13.4. in Duisburg vor – Bühne 04/16

„Guten Morgen! Fühlen Sie sich frei?“ Mit dieser Frage eröffnet Intendant Johan Simons die Pressekonferenz zur diesjährigen Ruhrtriennale – und macht direkt zu Beginn klar, dass das Politische dieses Jahr im Zentrum des internationalen Kunstfestivals an der Ruhr stehen wird. Es soll um Europa gehen, um – natürlich – Flucht und Verfolgung, ums Bürgerliche und um Solidarität – auf rund 120 Veranstaltungen von 900 Künstlern aus 25 Ländern. „Die Ruhrtriennale war lange nicht so politisch wie jetzt“, so Simons. Künstlerisch eine mutige Entscheidung – könnten nach einem Jahr „Flüchtlingskrise“ auf den Bühnen nicht schon alle Geschichten erzählt sein?

Inszeniert „Die Fremden“: Johan Simons, Intendant der Ruhrtriennale

Zu Beginn geht die Ruhrtriennale jedenfalls ein paar Schritte zurück, weg von brennender Tagesaktualität und in den Kreißsaal der europäischen Kultur, das antike Theater Greichenlands: Euripides‘ „Alceste“, als Oper nach dem Vorbild des spätbarocken Christoph Willibald Gluck inszeniert, eröffnet am 12. August in der Jahrhunderthalle Bochum das Kunst-Festival. „Wir gehen zurück zu den Wurzeln europäischer Kultur“, sagt Chefdramaturg Jan Vandenhouwe.

Und manche Geschichten warten ja immer noch darauf, erzählt zu werden: Die des ermordeten Arabers aus Albert Camus‘ Klassiker „Der Fremde“ beispielsweise. Die erzählt der algerische Autor Kamel Daoud in seinem Roman „Der Fall Meursault – eine Gegendarstellung“. Bei der Musiktheater-Inszenierung „Die Fremden“ führt Intendant Simons selbst Regie. „Wenn die Religion überwunden ist, liegen christliche und islamische Welt nicht weit auseinander“, erklärt er seine Faszination an dem Stoff. Mit Simons‘ existenzialistischem Musiktheater bespielt die Ruhrtriennale erstmals die Kohlenmischhalle der Zeche Auguste Victoria in Marl, und zwar am 2. September.

Von Bürgertum und Bässen

Eine bewährte Spielstätte ist hingegen die Gießhalle des Landschaftspark Duisburg: Das beeindruckende Mahnmal der Industrialisierung wird – wie als Kontrast – Schauplatz einer bürgerlichen Familiengeschichte, genauer: dem zweiten Teil von Luk Percevals Emile Zola-Trilogie. Letztes Jahr inszenierte er „Liebe“, dieses Jahr geht es ums „Geld“. Am 7. September feiert die Koproduktion von Ruhrtriennale und Thalia Theater Hamburg Premiere.

Neben den zahlreichen Bühnenproduktionen – insgesamt 32, davon 23 Eigen- und Koproduktionen sowie 20 Premieren – kommt auch die Musik nicht zu kurz: Am 13. September feiert die Ruhrtriennale an der Bochumer Jahrhunderthalle die Nacht der elektronischen Pop-Musik, mit Acts wie Peaches und einer Open-Air-Bühne für Freunde von Tanz, Bass und Ekstase, gehostet von – wem auch sonst? – dem Essener Goethebunker.

Musik und Film treffen sich am 18. September in der Lichtburg Essen zum „The Waiting Room Film Project“: „The Waiting Room“ ist ein Album der britischen Band Tindersticks – zu jedem der Songs drehten sie allerdings ein Musikvideo, herausgekommen ist ein Album zum Hören und Sehen. In der Lichtburg wird nicht nur das fertige Filmprojekt gezeigt, die Band spielt die Songs auch live.

Ruhrtriennale – Festival der Künste | Fr 12.8. bis Sa 24.9. | diverse Orte in Bochum, Bottrop, Dinslaken, Dortmund, Duisburg, Essen, Gladbeck, Hamm, Marl und Mülheim | www.ruhrtriennale.de
 

Dominik Lenze

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24

Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24

Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23

Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23

Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23

Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23

Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23

Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23

Tanzbein und Tiger
Julian Rosefeldts „Euphoria“ bei der Ruhrtriennale – Festival 09/22

Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22

„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22

Tanz auf dem Todesstreifen
Ruhrtriennale: „Danza y Frontera“ auf Pact Zollverein in Essen – Bühne 09/21

Bühne.

HINWEIS