Diese Ausstellung steht unter einem besonderen Zeichen: Sie ist die Abschiedsausstellung von Ute Eskildsen, der Kuratorin der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang. Eskildsen war ein Glücksfall für Essen mit ihren vorzüglichen Kontakten und ihrem riesigen Wissen. Ihre letzte Schau muss also etwas Herausragendes sein, auch wenn der Künstler, der Fotograf Chris Killip, hierzulande noch nicht so bekannt ist. Aber sie erfüllt alle Erwartungen. Zwischen Portrait- und Streetphotography besitzen Killips s/w-Aufnahmen eine enorme Präsenz und tragen dabei den Touch einer gerade vergangenen Zeit, aufgezeichnet vor allem in den 1970er und 1980er Jahren. Chris Killip liefert eindrucksvolle Studien über das raue Leben an der britischen Küste und auf der Isle of Man, wo er 1946 geboren wurde und aufgewachsen ist.
In der Summe der Serien ergibt sich eine Langzeitrecherche mit sozialen und urbanen Erkenntnissen. Was so nüchtern klingt, ist liebevoll und mit viel Gespür für den rechten Augenblick und die Wahrheit des Bildes entdeckt und bildnerisch umgesetzt. Immer wieder kommen die gleichen Typen vor, die Haare zerzaust, in robuster Kleidung, als Cliquen oder in Paarbeziehungen. Unmittelbar hinter einem Haus ragt ein Schiff auf; durch die Fensterzeilen eines Wohnhauses pfeift der Wind, unwirtliche Spielhallen laden mit geöffneter Tür ein. Zu sehen ist der Alltag auf der Straße, wobei Killip oft harte vertikale Schnitte im Bild setzt, die unterschiedliche Szenarien konfrontieren. Die Ansichten der Kleinstadt sind ungeschönt, das Ehepaar sitzt fein gekleidet inmitten von Abfall; Kinder spielen in Schmuddelecken; Arbeiter stehen an der Industriemaschine, oft sind Heranwachsende zu sehen – natürlich sind das auch Portraits einer bestimmten Generation.
Chris Killip etablierte sich mit diesen Bildern in der internationalen Fotografie. Seit 1991 lehrt er an der Havard University in Massachusetts. Mit seiner Fotografie ist er freilich noch nicht in Amerika angekommen: Nach wie vor gilt seine ganze Hinwendung dem Leben der einfachen Leute in England. Damit gehört er zu den Besten.
„Chris Killip – arbeit/work“ I bis 15.4. I Museum Folkwang, Essen I www.museum-folkwang.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24