Wofür der Titel der Ausstellung „45257//44147“ steht, ist schnell dechiffriert: Er ergibt sich aus den Postleitzahlen der beiden beteiligten Häuser. Zehn Studierende und Alumni des Studiengangs Fotografie/Medien der Hochschule für Bildende Künste Essen (HBK) präsentieren ihre Werke im Dortmunder Künstlerhaus.
Ein Thema liegt der Schau nicht zu Grunde, sie will Einblick in Forschung und Lehre der 2013 eröffneten, privaten Kunsthochschule geben. Die künstlerischen Herangehensweisen sind entsprechend vielfältig. Mit Schwarz-Weiß-Fotografie arbeitet Dirk Krüger. Seine Begeisterung für Meister der Fotografie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spiegelt sich auch in der verwendeten Analogtechnik wider. Meike Poeses ebenfalls schwarz-weiße Porträts studieren eine ungeheure Typenvielfalt menschlicher Gesichter. Auf serielle Vielfalt setzt Diana Hommel. Ihre Kollage „Das große Durcheinander“ dekonstruiert Bildmanipulationen eines Ortes im Zeitalter der Digitalfotografie und verweist auf den stets subjektiven Blick der Kamera. Xiamao Wangs Bildserie „Kangding” bildet Bhikkhunis, buddhistische Nonnen, ab.
Eine Faszination für spirituelle Orte hat auch Annette Hiller. Sie fotografiert moderne Kirchenarchitektur, baut diesen Raum dann im Miniaturformat nach, um auch diesen zu fotografieren. Fragmente beider Bilder fügt sie zu Reliefs zusammen, die neue, irritierende Raumsituationen ergeben. Andere Werke sind im Bereich Neue Medien angesiedelt. Ruben S. Bürgam projiziert in seiner Video-Rauminstallation „serial.interfaces“ auf transparente, poröse oder raue Oberflächen. Loïc Hommel nutzt für seine Installation „Inertia“ Trägheit und Fliehkräfte zweier Pendel. Durch die Bewegung des Lichts wird der dadurch entstehende Dialog der physikalischen Kräfte auch für uns sichtbar. Gabit Rottes ist hingegen Mies van der Rohe verfallen. Ihre Werkgruppe „itsallaboutMIES" widmet sich dem berühmten Architekten. Simon Tretter schließlich hinterfragt mit seinen skulpturalen Arbeiten subjektive Zusammenhänge persönlicher Gegenstände durch ungewöhnliche Raumsituationen, die auch durchstöbert werden können.
45257//44147 | 23.2. - 7.4., Do-So 16-19 Uhr | Künstlerhaus Dortmund | 0231 82 03 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Ins Blaue
„Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 04/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Diplomatie kreativ
Ingo Günther im Kunstverein Ruhr in Essen – Ruhrkunst 02/24
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25