Trompeter Markus Stockhausen und Gitarrist Ferenc Snétberger spielen seit fast 30 Jahren im Duo. Am 7. Dezember sind sie in Recklinghausen zu hören.
Das Leben kennt keine abgeschlossenen Geschichten: Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ ist ein Roman, bei dem man gerne gewusst hätte, wie es nach dem Happy End weitergegangen ist.
Dieser seltsame Hype in NRW ist wohl nur mit Zufall zu erklären: Gioachino Rossinis Oper hat am gleichen Tag, dem 7. Dezember, in Essen und Hagen Premiere.
Louise Lecavalier wurde in den 1980er Jahren mit ihrem kraftvollen und schnellen Tanz zu einem Star. Am 5. Dezember findet die Uraufführung ihrer Solo-Choreografie statt.
Im Anschluss an ein RUB-Projekt stand im Bochumer Theater Rottstr 5 die Climate Fiction im Fokus – eine literarische Strömung, die ein Leben in, mit und nach der Klimakatastrophe entwirft.
Fans des „Wirtschaftswunders“ machen bis heute gerne glauben, die Politik des ersten Wirtschaftsministers und zweiten Kanzlers der BRD habe für das Wohlstandswachstum in der Nachkriegszeit gesorgt. Das ist mindestens fragwürdig angesichts der Lage, in der sich das vom Krieg zerstörte Land befand
Für die Hauptrolle von Nabuccos machthungriger und intriganter Tochter Abigaille hat die Oper Köln mit Marta Torbidoni eine führende Sängerin des dramatischen Koloraturfachs gewonnen. Vom 1. Dezember bis zum 12. Januar zu sehen.
Die jüngst veröffentlichte Studie der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle untersuchte den Erfolg des europäischen Kinofilms während der letzten zehn Jahre. Die Ergebnisse sind, gelinde gesagt, ausbaufähig.
Bei der Uraufführung treffen Tanzstile aus afrokubanischen Traditionen und zeitgenössischer HipHop-Kultur aufeinander. Am 6. und 7. Dezember zu sehen.
Nach mehrjähriger Schließung zwecks Sanierung hat das Museum nun wieder geöffnet. Die Ausstellung „Im Herzen wild“ zeigt bis zum 12. Januar Werke der Gruppen Brücke und Blauer Reiter und des Bauhaus.

Disturbing Grace
Die Filmstarts der Woche
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25