Die Band begeisterte mit ihrem unverkennbaren Sound, der träumerisch Einflüsse von Folk über Pop bis Hard Rock verbindet.
Die Ausstellung über die Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets ist bis zum 2. März im Ruhr Museum zu sehen.
Ökologische Krise, soziale Herausforderung: Die Gemeinde im Nordwesten Englands inspiriert weltweit Menschen, die sofort und gemeinsam etwas für eine nachhaltige Lebensweise tun wollen.
Generalintendant Wilfried Schulz geht 2026 in den Ruhestand. Sein Nachfolger soll Andreas Karlaganis werden, bis zum Sommer 2024 leitender Dramaturg und stellvertretender künstlerischer Direktor am Wiener Burgtheater.
Vergangenheitsbewältigung spielt eine große Rolle in den gerade erschienenen Graphic Novels: Craig Thompson blickt nach Jahren des Haderns abermals in seine Kindheit und Jugend, und Lukas Kummer setzt Thomas Bernhards fünfteilige Autobiografie graphisch um.
Trompeter Markus Stockhausen und Gitarrist Ferenc Snétberger spielen seit fast 30 Jahren im Duo. Am 7. Dezember sind sie in Recklinghausen zu hören.
Das Leben kennt keine abgeschlossenen Geschichten: Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ ist ein Roman, bei dem man gerne gewusst hätte, wie es nach dem Happy End weitergegangen ist.
Louise Lecavalier wurde in den 1980er Jahren mit ihrem kraftvollen und schnellen Tanz zu einem Star. Am 5. Dezember findet die Uraufführung ihrer Solo-Choreografie statt.
Dieser seltsame Hype in NRW ist wohl nur mit Zufall zu erklären: Gioachino Rossinis Oper hat am gleichen Tag, dem 7. Dezember, in Essen und Hagen Premiere.
Im Anschluss an ein RUB-Projekt stand im Bochumer Theater Rottstr 5 die Climate Fiction im Fokus – eine literarische Strömung, die ein Leben in, mit und nach der Klimakatastrophe entwirft.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25